Länderportal

Afghanistan

Rangliste der Pressefreiheit — Platz 156 von 180
Afghanistan 01.06.2017

Anschlag tötet zwei Medienmitarbeiter

Bei dem schweren Anschlag in der afghanischen Hauptstadt Kabul sind auch zwei Medienmitarbeiter getötet und mindestens sechs Journalisten verletzt worden. Damit steigt die Zahl der allein in den vergangenen zwei Wochen getöteten Medienschaffenden auf fünf. Im Mai starben vier Medienmitarbeiter durch einen Anschlag.

mehr
Rangliste der Pressefreiheit 26.04.2017

Medienfreiheit in Demokratien bedroht

Medienfeindliche Rhetorik, restriktive Gesetze und politische Einflussnahme in Demokratien haben zur Verschlechterung der Lage für Journalisten weltweit beigetragen. Das geht aus der Rangliste der Pressefreiheit 2017 hervor. In Ländern wie den USA, Polen oder Großbritannien tragen Spitzenpolitiker ihre Geringschätzung gegenüber Medien offen zur Schau.

mehr
Afghanistan 07.03.2017

Schutzzentrum für Journalistinnen eröffnet

Zum Internationalen Frauentag eröffnet Reporter ohne Grenzen heute in Kabul das Zentrum für den Schutz von Journalistinnen in Afghanistan (CPAWJ). Es setzt sich für die Sicherheit von Frauen in Medienberufen ein und hilft ihnen, gegen den sozialen Druck in einer patriarchalisch geprägten Gesellschaft anzukämpfen.

mehr
Jahresbilanz der Pressefreiheit 19.12.2016

Weltweit 74 Medienschaffende getötet

Im Jahr 2016 sind weltweit mindestens 74 Medienschaffende wegen ihrer Arbeit getötet worden. Darunter waren 57 professionelle Journalisten, neun Bürgerjournalisten und acht Medienmitarbeiter. Fast drei Viertel von ihnen wurden gezielt angegriffen. Das geht aus der Jahresbilanz der Pressefreiheit hervor.

mehr
Welttag gegen Straflosigkeit 02.11.2016

Neue „Feinde der Pressefreiheit“ veröffentlicht

Zum UN-Welttag gegen Straflosigkeit für Verbrechen an Journalisten veröffentlicht Reporter ohne Grenzen eine neue Liste der „Feinde der Pressefreiheit“. Sie umfasst 35 Staats- und Regierungschefs, Extremisten- und Verbrecherorganisationen sowie Geheimdienste, die besonders rücksichtslos gegen unabhängigen Journalismus vorgehen.

mehr
Afghanistan 30.09.2015

Taliban-Angriffe auf Medien in Kundus

Reporter ohne Grenzen verurteilt die Angriffe der Taliban auf mehrere Medienredaktionen in Kundus. Während ihrer Eroberung der afghanischen Stadt besetzten die Islamisten die Zentralen mehrerer Medienhäuser. Beim unabhängigen Radio- und Fernsehsender Roschani legten sie Feuer und zerstörten einen großen Teil der technischen Geräte.

mehr
International Würdigung

Zum 3. Mai: 100 „Helden der Pressefreiheit“

Sie decken Skandale auf, bringen Unrecht an die Öffentlichkeit und bieten den Mächtigen die Stirn. Zum Internationalen Tag der Pressefreiheit am 3. Mai würdigt Reporter ohne Grenzen 100 „Helden der Pressefreiheit“ – unerschrockene Journalisten und Medienmacher aus allen Teilen der Welt.

mehr
Afghanistan 04.04.2014

Bestürzung über den Tod von Anja Niedringhaus

Reporter ohne Grenzen (ROG) und Journalisten helfen Journalisten sind bestürzt über den Tod der deutschen Kriegsfotografin Anja Niedringhaus. Die Journalistin ist nach Angaben afghanischer Behörden in Ostafghanistan von einem Polizisten erschossen worden. Ihre kanadische AP-Kollegin Kathy Gannon wurde bei dem Vorfall schwer verletzt.

mehr
Afghanistan 02.04.2014

ROG fordert vor der Präsidentenwahl Schutz für Journalisten in Afghanistan

Angesichts einer Welle der Gewalt in Afghanistan fordert Reporter ohne Grenzen (ROG) die Regierung in Kabul auf, in- und ausländische Journalisten besser zu schützen. In den vergangenen Jahren war die Zahl getöteter Journalisten in Afghanistan zwar rückläufig. Vor der Präsidentschaftswahl am 5. April 2014 sind jedoch mehrere Journalisten bei Anschlägen getötet worden.

mehr
International 12.02.2014

Reporter ohne Grenzen veröffentlicht aktuelle Rangliste der Pressefreiheit

Die heute veröffentlichte Rangliste der Pressefreiheit 2014 von Reporter ohne Grenzen (ROG) zeigt, wie stark die Dominanz der Sicherheitsbehörden die Arbeit von Journalisten in vielen Ländern erschwert. Besonders besorgniserregend ist, dass diese Entwicklung sogar traditionelle Demokratien erfasst hat.

mehr