FAQ: RSF Assistance to Afghan Journalists

Reporters without Borders (RSF) is committed to the safety and wellbeing of Afghan journalists. Our organization works towards supporting the sustainability of independent media in Afghanistan and in exile. We have created this page to provide Afghan journalists in distress with updates on open support programs and opportunities. Unfortunately, the needs of Afghan journalists far outweigh the international assistance programs currently available. For questions regarding Germany’s new Humanitarian Federal Admission Program for Afghanistan, please see below.

Please note that RSF is first and foremost a press freedom advocacy organization. RSF is NOT a humanitarian aid organization. Because of the limited number of resources at our disposal, our emergency assistance prioritizes journalists at immediate risk due to their reporting.

Please complete our online RSF ASSISTANCE REQUEST FORM so we may assess whether you might be considered eligible for RSF assistance. Before doing so, please read the information provided here carefully.

We regret that because of the incredibly high number of assistance requests from Afghanistan, we cannot engage in individual email, chat or phone consultations. Inquiries via social media channels or messenger will also not be answered. Please check this FAQ regularly to see if there is new information available.

To learn more about RSF’s Afghanistan work since the August 2021 national takeover of the Taliban, please visit the following link: https://rsf.org/en/rsf-helps-evacuate-202-afghan-journalists-takes-152-support-measures 

FAQ last updated on: October 25th, 2022

What type of assistance to Afghan journalists does RSF offer?

RSF can provide different kinds of support to journalists for whom we manage to document the journalistic background and specific risks they have been exposed to because of their media work. If verified, you might be eligible for a specific type of short-term emergency RSF assistance (e.g. financial aid, administrative support). RSF might also be able to refer you to additional appropriate international programs.

WHAT RSF CAN DO FOR ELIGIBLE CASES:

  • Administrative Assistance: RSF can issue letters of support summarizing the journalists’ background and the threats/safety problems they have been exposed to because of their media work.
  • Financial Assistance: RSF can provide short term financial support to journalists who have left their country in the past six months.
  • Referrals: RSF will be able to refer documented cases to Germany’s new Humanitarian Federal Admission Program for Afghanistan, if their profile and situation match the program’s criteria (Link to Gov Webseite: https://www.bundesaufnahmeprogrammafghanistan.de/). Please note that at this early stage, the program is not accepting admissions yet.

WHAT RSF CANNOT DO:

  • RSF is an NGO and, as such, does not have the power to evacuate people, nor to deliver visas. Only governments can do this.
  • RSF cannot provide financial support to journalists who are still in Afghanistan.
  • RSF is not an aid organization and cannot provide long term support to alleviate the hardships Afghan journalists are undergoing because of lack of jobs, insecure status in neighboring countries, and general security concerns.

I worked in the media, do I qualify for RSF assistance?

RSF supports independent journalists, and therefore cannot support journalists who have been working as a government spokesperson, or any media attached to a political or armed organization. RSF focuses on journalists gathering news information, and therefore we generally cannot include journalists working on cultural, sports and entertainment programs, unless they can make a legitimate claim about how this type of programming has put them at risk because of addressing larger societal or political concerns.

RSF only supports media workers who have been exposed to direct threats because of their news gathering activities. Which means RSF can unfortunately not support administrative and finance officers, IT officers, technical crew, dubbing artists, make-up artists, unless they have been publicly identified as a media worker and personally targeted because of it.

I am an Afghan journalist currently living in a third country, with no permanent legal status there. Do I qualify for RSF relocation assistance?

RSF does not as such offer relocation assistance, but can issue letters of support summarizing the journalists’ background and the threats/safety problems they are facing (see above for more information on what RSF can offer). We might also be able to refer eligible cases to specific government programs.

Unfortunately, the new German Federal Admission Program for Afghanistan is NOT open to journalists already residing outside of Afghanistan (see below for more information on criteria). German embassies DO NOT grant appointments or offer visas to journalists at risk who have not already been granted prior visa approval from the German Ministry of Foreign Affairs.

RSF is continuing to advocate with the relevant German authorities towards adjusting the program to better match the actual realities and needs of Afghan journalists at risk.

We do not, under any circumstance, suggest that people should put themselves at risk by returning to Afghanistan in order to be able to apply to a highly selective program with unpredictable outcomes.

Please fill out the required information in the RSF ASSISTANCE REQUEST FORM as detailed as possible so that we may assess if there might be other types of RSF assistance you might qualify for.

I already filled out a detailed RSF questionnaire in the past. Do I have to input my information again electronically?

Yes.

If you have already opened a case with RSF in the past by filling out a detailed questionnaire, our assistance officers will continue verifying the information you have provided to us. We do need to ask you, however, to fill in and if necessary update your information via the online RSF ASSISTANCE REQUEST FORM as well, so that we can communicate with you securely via the new online system.

Many of our case workers and team members receive the same requests via many different channels. Communicating with a dedicated assistance officer via the online system ensures that your case does not get lost between our different international offices. Using the online system also allows us to process sensitive information and documentation more securely than through email.

I have contacted RSF by email in the past and sent in my documentation to apply for relocation. Do I have to fill out this form?

Yes.

If you have sent us an unsolicited email request regarding relocation from Afghanistan, this request has not been processed in the absence of viable relocation or assistance programs and limited organizational resources. Please use the ASSISTANCE REQUEST FORM to ensure that you have provided all mandatory and current information needed to process your request for assistance.

We will assess requests based on an individual journalist’s current risk situation. Accordingly, all applications are being evaluated equally, regardless of whether you had already contacted us in 2021 or are only reaching out to us now because of new threats you are facing.

How and when will I be notified whether my application has been approved?

Please note that in times of high volumes of requests or in the case of difficult to verify information, it might take several weeks to process your case. Please do not open a new case through the RSF ASSISTANCE REQUEST FORM in the meantime as this will lead to longer processing times. We will contact you as soon as your application has been reviewed and the submitted information could be verified.

I have not heard back from RSF after I submitted all of my documentation via this online form. How can I reach an assistance officer by email?

If you have an update to share with us (e.g. a recent relocation to a different country, new threats, arrest reports or similar) you can alert us to this change of status by updating your existing case in the online system. Otherwise please wait for an assistance officer to get back to you.

Please understand that RSF cannot offer individual email, chat or phone consultations. Using this online form safeguards that your information safely reaches a dedicated assistance officer. Contacting different international RSF offices and departments will only result in you being redirected to this online system.

 

Information for journalists about the German government's new Humanitarian Federal Admission Program for Afghanistan

 

Can I apply directly to Germany’s Humanitarian Federal Admission Program for Afghanistan via the RSF assistance request form?

No.

RSF can provide different kinds of support to journalists under the condition that we manage to document their journalistic background and the concrete risks they have been exposed to because of their media work. If verified, you might be eligible for a specific type of RSF assistance (e.g. short term financial aid, administrative support). In addition, we may be able to refer your case to appropriate programs, such as Germany’s new Humanitarian Federal Admission Program for Afghanistan. Please see below for criteria and eligibility.

ATTENTION: This is a new program that at this stage is not accepting applications yet. Keep checking this FAQ for regular updates.

Has Germany’s new Admission program already started?

A new Humanitarian Federal Admission Program for Afghan human rights defenders and vulnerable groups, including journalists, has been announced by the German government on October 17th, 2022 but is not accepting any  requests yet. It is expected to be in effect until 2025.

Please note: This program is not an emergency evacuation program and the German government might take from several months to up to three years to process applications. Direct individual applications to this program are not being considered at the moment.

For more information you can visit the following government website in German and English and Farsi.

What are the eligibility criteria for Germany’s Humanitarian Admission program?

According to the official criteria of the German government, the new Humanitarian Federal Admission Program for Afghanistan is meant to assist persons with a proven track record in the fields of justice, politics, the media, education, culture, sport or science and women’s rights. The program will also include those defined as falling under vulnerable groups.

Only persons who are at risk IN AFGHANISTAN will be considered for this program. There is no automatic right of being considered purely based on belonging to a specific professional or social group and the program will be highly selective. For journalists to be eligible, they will have to prove how their journalistic work has individually exposed and endangered them and why they cannot safely remain in Afghanistan.

To learn more, please visit the link to the government program website for eligibility and criteria. Please note, this program is not an emergency evacuation program and the German government might take between several months to up to three years to process applications. Direct individual applications to this program are not being considered at the moment.

Persons who have already left Afghanistan to seek safety in third countries will NOT be eligible for this program. We do not, under any circumstance, suggest that people should put themselves at risk by returning to Afghanistan in order to be able to apply to a highly selective program with unpredictable outcomes.

RSF is continuing to advocate with the relevant German authorities towards adjusting the program to better match the actual realities and needs of Afghan journalists.

I am a journalist from Afghanistan, am I qualified for the Admission program?

In the RSF ASSISTANCE REQUEST FORM, we will guide you through a list of questions to see if you might qualify for RSF assistance on the basis of threats connected directly to your journalistic reporting.

Filling out this form will also enable an assistance officer to assess whether you might be eligible for Germany’s Humanitarian Federal Admission Program for Afghanistan, or other government programs that might be developed in the future. RSF will not choose or prioritize individual applications, but will try to refer eligible persons to the appropriate channels. Please see above for additional criteria.

Please note: Only the German government can decide who qualifies for their program. Just the fact alone that you worked as a journalist in Afghanistan will not be sufficient grounds for visa approval or evacuation. Potential persecution or risks need to be documented as being directly related to your journalistic reporting activity and public profile. RSF and other NGOs have no decision-making authority in this process.

I heard that some governments evacuated “fake journalists” in 2021? Will this be repeated?

RSF will verify each and every application received very carefully. If a request for support is incomplete or not credible, it will not be processed. All documents will be checked, references will be contacted and consulted, and links to publications will be verified. In addition to checking supporting documentation and links, RSF will consult with local media and media support organizations and conduct its own research.

No case will be referred to any government or outside partner organization that has not been carefully vetted for both professional background and threat history. Once referred, however, RSF has no authority over which cases will be prioritized by government programs.

I was approached by a broker to pay for registration for a German visa, are they authorized?

RSF warns very clearly and urgently to not fall victim to opportunistic or criminal “brokers” who charge for their services and promise success with visa registration for Germany. To date, there is no way to register for the program. Paying a broker will not speed up the process and not guarantee a higher approval rate. It might, however, put your life at risk.

Once new applications become possible, they will be verified very carefully by designated NGOs. There will be no quick and easy way to register. If someone offers their services, be very careful and do not hand over your sensitive information and do not, under any circumstances, meet such “agents” in person.

If you buy a fake press pass, be certain that our team will spot the difference and you will not be admitted to Germany as a “Journalist”. Anyone caught falsifying documents will be automatically excluded.

If I am approved for the Admission program, can I bring my family?

Under international migration law, only a spouse (or in the case of same-sex couples, a partner) and children under the age of 18 are considered “immediate family” and entitled to visas as a family unit.

For any additional family members, a threat to their wellbeing and safety will need to be convincingly documented and linked to the main applicant. Exceptions may be made in rare circumstances. Please see for additional information the Federal Admission Program for Afghanistan’s FAQ.

I was evacuated to Germany under the 2021 program, but my family was left behind. Can they apply for the Admission program?

No. The new relocation program is not designed for extended families of previously evacuated journalists.

However, there may be alternative paths:

  • Family Reunification will be an option only for a) spouses and b) children under 18. Please seek legal advice.
  • Family members left behind who are at immediate risk directly linked to your journalistic work history might be able to petition the German government for admittance. Please seek legal advice.
  • Humanitarian Federal Admission Program for Afghanistan: If members of your family can demonstrate their own risk factor related to their professional status or clearly defined vulnerability, they can apply separately (e.g. a grown daughter who is a women's rights activist can seek admittance to the program herself). Please note that this program is not currently accepting any individual requests; only civil society groups approved by the German government can input individual names but do not form part of the decision-making process. 

 

 

 

FAQ: RSF-Nothilfe für afghanische Journalistinnen und Journalisten

Reporter ohne Grenzen (RSF) setzt sich für die Sicherheit und das Wohlergehen afghanischer Journalistinnen und Journalisten ein. Wir sind bemüht, die Nachhaltigkeit unabhängiger Medien in Afghanistan und im Exil zu unterstützen, und haben diese Seite eingerichtet, um afghanische Journalistinnen und Journalisten in Not mit aktuellen Informationen über offene Unterstützungsprogramme und -möglichkeiten zu versorgen. Leider übersteigen die Bedürfnisse afghanischer Betroffener die derzeit verfügbaren internationalen Hilfsprogramme bei weitem. Informationen zum neuen Bundesaufnahmeprogramm für Afghanistan finden Sie unten.

Bitte beachten Sie, dass RSF in erster Linie eine Organisation ist, die sich für die Pressefreiheit einsetzt. RSF ist KEINE humanitäre Hilfsorganisation. Aufgrund der begrenzten Anzahl der uns zur Verfügung stehenden Ressourcen konzentriert sich unsere Nothilfe auf Journalistinnen und Journalisten, die aufgrund ihrer Berichterstattung unmittelbar in Gefahr sind.

Bitte füllen Sie unser Online-Formular RSF ASSISTANCE REQUEST FORM aus, damit wir beurteilen können, ob Sie für Nothilfe von RSF in Frage kommen. Bevor Sie dies tun, lesen Sie bitte die hier bereitgestellten Informationen sorgfältig durch.

Wir bedauern, dass wir aufgrund der extrem hohen Anzahl von Hilfsanfragen aus Afghanistan keine individuelle Beratung per E-Mail, Chat oder Telefon anbieten können. Auch Anfragen über Social-Media-Kanäle oder Messenger werden nicht beantwortet. Bitte besuchen Sie diese FAQ regelmäßig, um zu überprüfen, ob es neue Informationen gibt.

Weitere Informationen über die Arbeit von RSF in Afghanistan seit der Machtübernahme durch die Taliban im August 2021 finden Sie unter: https://rsf.org/en/rsf-helps-evacuate-202-afghan-journalists-takes-152-support-measures 

FAQ zuletzt aktualisiert am: 25. Oktober 202

Welche Art von Unterstützung bietet RSF afghanischen Journalistinnen und Journalisten?

RSF kann Journalistinnen und Journalisten, deren beruflichen Hintergrund und damit verbundene Risiken wir dokumentieren können, verschiedene Arten von Unterstützung anbieten. Bei entsprechenden Nachweisen kommen Sie möglicherweise für eine bestimmte Art von kurzfristiger RSF-Nothilfe in Frage (z. B. finanzielle oder administrative Unterstützung). RSF kann Sie Ihren Fall möglicherweise auch an weitere geeignete internationale Programme weiterleiten.

WAS RSF IN GEEIGNETEN FÄLLEN TUN KANN:

  • Administrative Unterstützung: RSF kann Unterstützungsschreiben ausstellen, in denen der Hintergrund der Betroffenen und die Bedrohungen bzw. Sicherheitsprobleme, denen sie im Rahmen ihrer Medienarbeit ausgesetzt waren, geschildert werden.
  • Finanzielle Unterstützung: RSF kann Journalistinnen und Journalisten, die ihr Land in den letzten sechs Monaten verlassen haben, kurzfristige finanzielle Unterstützung gewähren.
  • Weiterleitung: RSF kann dokumentierte Fälle an das neue Bundesaufnahmeprogramm für Afghanistan weiterleiten, wenn das Profil der Antragsteller und Antragstellerinnen und ihre Situation den Kriterien des Programms entsprechen (Link zur Webseite: https://www.bundesaufnahmeprogrammafghanistan.de). Bitte beachten Sie, dass das Programm in diesem frühen Stadium noch keine Bewerbungen entgegennimmt.

WAS RSF NICHT TUN KANN:

  • RSF ist eine Nichtregierungsorganisation und als solche nicht befugt, Menschen zu evakuieren oder Visa auszustellen. Dies können nur Regierungen tun.
  • RSF kann Journalistinnen und Journalisten, die sich noch in Afghanistan aufhalten, keine finanzielle Unterstützung gewähren.
  • RSF ist keine Hilfsorganisation und kann keine langfristige Unterstützung leisten, um die Situation afghanischer Journalistinnen und Journalisten zu verbessern, die aufgrund fehlender Arbeitsplätze, des unsicheren Status in den Nachbarländern und allgemeiner Sicherheitsbedenken in Not geraten sind.

Ich habe in den Medien gearbeitet, komme ich für RSF-Nothilfe in Frage?

RSF setzt sich für unabhängige Journalistinnen und Journalisten ein und kann daher keine Hilfesuchenden unterstützen, die als Regierungssprecher tätig waren, oder Medien, die mit einer politischen oder bewaffneten Organisation in Verbindung stehen. RSF konzentriert sich auf Journalistinnen und Journalisten, die in der Nachrichtenberichterstattung tätig sind; deshalb können wir Hilfesuchende, die für Kultur-, Sport- und Unterhaltungssendungen arbeiten, im Allgemeinen nicht unterstützen, es sei denn, sie können nachweisen, dass diese Arbeit mit größeren gesellschaftlichen oder politischen Fragen verbunden war und sie daher in Gefahr gebracht hat.

RSF unterstützt Medienschaffende nur dann, wenn diese aufgrund ihrer Berichterstattung direkten Bedrohungen ausgesetzt sind. RSF kann somit leider keine Verwaltungs- und Finanzmitarbeiter, IT-Spezialisteninnen, technische Mitarbeiter, Synchronsprecherinnen und Maskenbildner unterstützen, es sei denn, sie wurden öffentlich als Medienschaffende identifiziert und als solche gezielt angegriffen.

Ich bin eine afghanische Journalistin bzw. ein afghanischer Journalist, der derzeit in einem Drittland lebt und dort keinen dauerhaften Aufenthaltstitel hat. Komme ich für die Umsiedlungshilfe von RSF in Frage?

RSF bietet keine Hilfe bei der Umsiedlung an, kann aber Unterstützungsschreiben ausstellen, in denen der Hintergrund der Journalistinnen und Journalisten und die Bedrohungen bzw. Sicherheitsprobleme, mit denen sie konfrontiert sind, geschildert werden (weitere Informationen über eine mögliche Unterstützung durch RSF finden Sie weiter oben). Berechtigte Fälle können wir möglicherweise auch an spezielle Regierungsprogramme weiterleiten.

Leider steht das neue Bundesaufnahmeprogramm für Afghanistan NICHT Journalistinnen und Journalisten offen, die sich bereits außerhalb Afghanistans aufhalten (weitere Informationen zu den Kriterien finden Sie unten). Die deutschen Botschaften vergeben KEINE Termine und bieten keine Visa für gefährdete Journalistinnen und Journalisten an, die nicht bereits eine Visumszusage seitens des Auswärtigen Amtes haben.

RSF setzt sich bei den zuständigen deutschen Behörden weiterhin für eine Anpassung des Programms ein, um den tatsächlichen Gegebenheiten und Bedürfnissen der gefährdeten afghanischen Journalistinnen und Journalisten besser Rechnung zu tragen.

Wir raten dringend davon ab, sich durch eine Rückkehr nach Afghanistan einem Risiko aussetzen, um sich für ein sehr selektives Programm mit ungewissem Ausgang zu bewerben.

Bitte füllen Sie die erforderlichen Felder im Formular RSF ASSISTANCE REQUEST FORM so detailliert wie möglich aus, damit wir prüfen können, ob Sie für andere Arten von RSF-Nothilfe in Frage kommen könnten.

Ich habe in der Vergangenheit bereits einen ausführlichen RSF-Fragebogen ausgefüllt. Muss ich meine Daten erneut elektronisch eingeben?

Ja.

Wenn Sie in der Vergangenheit bereits einen detaillierten Fragebogen ausgefüllt und einen Vorgang bei RSF eröffnet haben, werden unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die erhaltenen Informationen weiter prüfen. Wir müssen Sie jedoch bitten, Ihre Angaben auch über das Online-Formular RSF ASSISTANCE REQUEST FORM zu übermitteln und gegebenenfalls zu aktualisieren, damit wir mit Ihnen sicher über das neue Online-System kommunizieren können.

Viele unserer Sachbearbeitenden und Teammitglieder erhalten dieselben Anfragen über viele verschiedene Kanäle. Die Kommunikation mit einem speziellen Sachbearbeiter über das Online-System gewährleistet, dass Ihr Fall nicht zwischen unseren verschiedenen internationalen Büros verloren geht. Das Online-System gestattet uns außerdem, sensible Informationen und Unterlagen sicherer zu bearbeiten als per E-Mail.

Ich habe mich in der Vergangenheit per E-Mail an RSF gewandt und meine Unterlagen zur Beantragung einer Umsiedlung eingesandt. Muss ich das Formular noch einmal ausfüllen?

Ja.

Wenn Sie uns unaufgefordert eine E-Mail-Anfrage bezüglich einer Umsiedlung aus Afghanistan geschickt haben, wurde diese Anfrage nicht bearbeitet, da es keine in Frage kommenden Umsiedlungs- oder Hilfsprogramme gibt und unsere organisatorischen Ressourcen begrenzt sind. Bitte verwenden Sie das ASSISTANCE REQUEST FORM und stellen Sie sicher, dass Sie alle Pflichtfelder ausgefüllt haben und alle für die Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlichen Informationen auf dem neuesten Stand sind.

Wir prüfen die Anträge auf der Grundlage der aktuellen Risikosituation des jeweiligen Journalisten bzw. der jeweiligen Journalistin. Dementsprechend werden alle Anträge gleich bewertet, unabhängig davon, ob Sie sich bereits im Jahr 2021 an uns gewandt haben oder erst jetzt aufgrund neuer Bedrohungen an uns herantreten.

Wie und wann werde ich benachrichtigt, ob mein Antrag genehmigt wurde?

Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung Ihres Falles in Zeiten mit hohem Anfragevolumen oder bei schwer zu überprüfenden Informationen mehrere Wochen dauern kann. Bitte eröffnen Sie in der Zwischenzeit keinen neuen Vorgang über das RSF ASSISTANCE REQUEST FORM, da dies zu längeren Bearbeitungszeiten führt. Wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen, sobald Ihr Antrag geprüft wurde und die eingereichten Informationen verifiziert werden konnten.

Ich habe noch keine Rückmeldung von RSF erhalten, obwohl ich alle meine Unterlagen über dieses Online-Formular eingereicht habe. Wie kann ich einen Sachbearbeiter per E-Mail erreichen?

Wenn Sie uns aktualisierte Informationen zukommen lassen möchten (z. B. ein kürzlich erfolgter Umzug in ein anderes Land, neue Drohungen, Verhaftungsberichte oder ähnliches), können Sie uns auf diese Statusänderung aufmerksam machen, indem Sie Ihren bestehenden Fall im Online-System aktualisieren. Andernfalls warten Sie bitte darauf, dass sich ein Sachbearbeiter mit Ihnen in Verbindung setzt.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass RSF keine individuelle Beratung per E-Mail, Chat oder Telefon anbieten kann. Mit der Verwendung dieses Online-Formulars gewährleisten Sie, dass Ihre Informationen sicher zu dem zuständigen Mitarbeiter gelangen. Wenn Sie verschiedene internationale RSF-Büros und -Abteilungen kontaktieren, werden Sie automatisch zu diesem Online-System weitergeleitet.

Informationen zum neuen Bundesaufnahmeprogramm für Afghanistan für Journalistinnen und Journalisten

 

Kann ich mich über das RSF-Hilfeformular direkt für das Bundesaufnahmeprogramm für Afghanistan bewerben?

Nein

RSF kann Journalistinnen und Journalisten auf verschiedene Weise unterstützen, sofern wir ihren journalistischen Hintergrund und die konkreten Risiken, denen sie aufgrund ihrer Tätigkeit ausgesetzt sind, dokumentieren können. Bei entsprechenden Nachweisen kommen Sie möglicherweise für eine bestimmte Art von RSF-Nothilfe in Frage (z. B. kurzfristige finanzielle Hilfe, administrative Unterstützung). Darüber hinaus können wir Ihren Fall möglicherweise an geeignete Programme weiterleiten, z. B. an das neue Bundesaufnahmeprogramm für Afghanistan der Bundesregierung. Weitere Informationen zu den Kriterien und Voraussetzungen erhalten Sie unten.

ACHTUNG: Es handelt sich um ein neues Programm, für das derzeit noch keine Anträge angenommen werden. Bitte prüfen Sie in regelmäßigen Abständen, ob diese FAQ aktualisiert wurden.

Ist das neue Bundesaufnahmeprogramm bereits angelaufen?

Die deutsche Bundesregierung hat am 17. Oktober 2022 ein neues Bundesaufnahmeprogramm für afghanische Menschenrechtsverteidiger und andere gefährdete Gruppen, darunter auch Journalistinnen und Journalisten, angekündigt. Anträge werden jedoch noch nicht entgegengenommen. Das Programm wird voraussichtlich bis 2025 bestehen.

Bitte beachten Sie: Bei diesem Programm handelt es sich nicht um ein Evakuierungsprogramm. Die Bearbeitung der Anträge durch die deutsche Regierung kann mehrere Monate bis zu drei Jahre dauern. Direkte Einzelanträge für dieses Programm werden derzeit nicht berücksichtigt.

Weitere Informationen auf Deutsch und Englisch und Farsi finden Sie auf der Website der Bundesregierung.

Was sind die Zulassungskriterien für das deutsche Bundesaufnahmeprogramm?

Nach den offiziellen Kriterien der Bundesregierung sollen mit dem neuen Bundesaufnahmeprogramm für Afghanistan Personen gefördert werden, die sich in den Bereichen Justiz, Politik, Medien, Bildung, Kultur, Sport oder Wissenschaft und Frauenrechte verdient gemacht haben. Berücksichtigt werden auch Personen, die als gefährdete Gruppen gelten.

Im Rahmen dieses Programms werden nur gefährdete Personen berücksichtigt, die sich IN AFGHANISTAN befinden. Angehörige einer bestimmten beruflichen oder gesellschaftlichen Gruppe haben nicht automatisch Anspruch auf Berücksichtigung, und das Programm wird sehr selektiv sein. Um dafür in Frage zu kommen, müssen Journalistinnen und Journalisten nachweisen, wie und warum ihre journalistische Tätigkeit ihre Sicherheit in Afghanistan gefährdet hat.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Bundesaufnahmeprogramms, auf der auch die Förderkriterien aufgeführt sind. Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Programm nicht um ein Evakuierungsprogramm handelt und die Bearbeitung der Anträge durch die Bundesregierung mehrere Monate bis zu drei Jahre dauern kann. Eine direkte Antragstellung ist derzeit nicht möglich.

Personen, die Afghanistan bereits verlassen haben, um in einem Drittland Schutz zu suchen, kommen für dieses Programm NICHT in Frage. Wir raten dringend davon ab, dass sich Menschen durch eine Rückkehr nach Afghanistan einem Risiko aussetzen, um sich für ein sehr selektives Programm mit ungewissem Ausgang zu bewerben.

RSF setzt sich bei den zuständigen deutschen Behörden weiterhin für eine Anpassung des Programms ein, um den tatsächlichen Gegebenheiten und Bedürfnissen afghanischer Journalistinnen und Journalisten besser Rechnung zu tragen.

Ich bin ein Journalist/ eine Journalistin aus Afghanistan. Komme ich für das Bundesaufnahmeprogramm in Frage?

Im RSF ASSISTANCE REQUEST FORM, führen wir Sie durch eine Liste von Fragen, um festzustellen, ob Sie aufgrund von Bedrohungen, die in direktem Zusammenhang mit Ihrer journalistischen Tätigkeit stehen, für RSF-Hilfe in Frage kommen.

Anhand ihrer Informationen kann ein Mitarbeiter von RSF ebenfalls beurteilen, ob Sie für das Bundesaufnahmeprogramm für Afghanistan oder für andere Regierungsprogramme, die in Zukunft entwickelt werden könnten, in Frage kommen. RSF wird keine einzelnen Anträge auswählen oder priorisieren, sondern versuchen, berechtigte Personen an die entsprechenden Stellen weiterzuleiten. Weitere Informationen zu den Kriterien finden Sie oben.

Bitte beachten Sie: Nur die deutsche Bundesregierung kann entscheiden, wer für ihr Programm in Frage kommt. Allein die Tatsache, dass Sie als Journalist in Afghanistan gearbeitet haben, ist kein ausreichender Grund für die Erteilung eines Visums oder die Evakuierung. Potenzielle Verfolgung oder Risiken müssen dokumentiert werden und in direktem Zusammenhang mit Ihrer journalistischen Tätigkeit und Ihrem öffentlichen Profil stehen. RSF und andere NGOs haben in diesem Verfahren keine Entscheidungsbefugnis.

Ich habe gehört, dass einige Regierungen 2021 „falsche Journalisten“ evakuiert haben? Wird sich dies wiederholen?

RSF prüft jeden eingehenden Antrag sehr sorgfältig. Wenn ein Antrag auf Unterstützung unvollständig oder nicht glaubwürdig ist, wird er nicht bearbeitet. Alle Dokumente werden geprüft, Referenzpersonen werden kontaktiert und konsultiert, und Links zu Veröffentlichungen werden überprüft. Daneben konsultiert RSF die lokalen Medien und Organisationen für Medienschaffende und führt eigene Recherchen durch.

An eine Regierung oder externe Partnerorganisation werden nur Fälle weitergeleitet, bei denen der berufliche Hintergrund und die Bedrohungsgeschichte sorgfältig geprüft wurden. Nach Weiterleitung hat RSF jedoch keinen Einfluss darauf, welche Fälle von den Regierungsprogrammen vorrangig behandelt werden.

Ich wurde von einem Vermittler angesprochen, um für die Registrierung für ein deutsches Visum zu bezahlen. Sind diese Vermittler seriös?

RSF warnt dringend vor opportunistischen und kriminellen „Vermittlern“, die Erfolg bei der Visaregistrierung für Deutschland versprechen und für ihre Dienste Geld verlangen. Bis heute gibt es keine Möglichkeit, sich für das Programm zu registrieren. Das Einschalten eines Vermittlers wird den Prozess nicht beschleunigen und ihre Chancen auf Bewilligung nicht erhöhen. Es könnte jedoch Ihr Leben in Gefahr bringen.

Sobald neue Anträge möglich sind, werden diese von den benannten NGOs sehr sorgfältig geprüft. Es wird keine schnelle und einfache Möglichkeit der Registrierung geben. Sollte Ihnen jemand seine Dienste anbieten, ist größte Vorsicht geboten. Geben Sie keine sensiblen Daten weiter und treffen Sie solche „Vermittler“ unter keinen Umständen persönlich.

Wenn Sie einen gefälschten Presseausweis kaufen, können Sie sicher sein, dass unser Team den Unterschied erkennt und Sie nicht als „Journalist“ nach Deutschland einreisen dürfen. Das Fälschen von Dokumenten hat automatisch den Ausschluss aus dem Verfahren zur Folge.

 

Kann ich meine Familie mitbringen, wenn ich eine Aufnahmezusage erhalte?

Nach internationalem Migrationsrecht gelten nur der Ehepartner (oder bei gleichgeschlechtlichen Paaren der Partner) und Kinder unter 18 Jahren als „unmittelbare Familie“ und haben Anspruch auf ein Visum als Familieneinheit.

Für alle weiteren Familienmitglieder muss eine Bedrohung ihres Wohlergehens und ihrer Sicherheit überzeugend dokumentiert und mit dem Hauptantragsteller in Verbindung gebracht werden. In seltenen Fällen sind Ausnahmen möglich. Weitere Informationen finden Sie in den FAQ des Bundesaufnahmeprogramms für Afghanistan.

Ich wurde im Rahmen des Programms 2021 nach Deutschland evakuiert, aber meine Familie ist noch in Afghanistan. Kann sie sich für das Bundesaufnahmeprogramm bewerben?

Nein. Das neue Umsiedlungsprogramm ist nicht für über die Kernfamilie hinausgehende Angehörige von zuvor evakuierten Journalisten gedacht.

Es kann jedoch alternative Möglichkeiten geben:

  • Familienzusammenführung wird nur für a) Ehepartner und b) Kinder unter 18 Jahren eine Option sein. Bitte lassen Sie sich rechtlich beraten.
  • Zurückgelassene Familienangehörige, die in unmittelbarem Zusammenhang mit Ihrer journalistischen Tätigkeit gefährdet sind, können unter Umständen einen Antrag auf Aufnahme bei der Bundesregierung stellen. Bitte lassen Sie sich rechtlich beraten.
  • Bundesaufnahmeprogramm für Afghanistan: Wenn Mitglieder Ihrer Familie aufgrund ihres beruflichen Status nachweislich einem Risiko oder einer klar definierten Gefährdung ausgesetzt sind, können sie einen separaten Antrag stellen (z. B. kann eine erwachsene Tochter, die Frauenrechtsaktivistin ist, selbst die Zulassung zum Programm beantragen). Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieses Programms derzeit keine Einzelanträge angenommen werden; nur von der Bundesregierung zugelassene zivilgesellschaftliche Gruppen können Namen einreichen; diese Gruppen haben jedoch keinen Einfluss auf den Entscheidungsprozess.