Nominierte: Prize for Impact

Der Preis für Wirkung - Impact - wird an Journalist*innen, Medien oder Nichtregierungsorganisationen vergeben, deren Arbeit zu einer konkreten Verbesserung der Pressefreiheit, journalistischer Unabhängigkeit und des Pluralismus oder zu einer Sensibilisierung für diese Themen geführt hat.

Mstyslav Chernov und Evgeniy Maloletka (Ukraine)

Mstyslav Chernov und Evgeniy Maloletka (Ukraine)

Die beiden Associated-Press-Journalisten Mstyslav Chernov und Evgeniy Maloletka waren die einzigen Medienschaffenden, die im März 2022 20 Tage lang die Auswirkungen der Kämpfe in der ukrainischen Stadt Mariupol für internationale Medien dokumentiert haben. Ihr Foto einer schwangeren Frau, die bei dem Beschuss eines Krankenhauses verletzt wurde, ging um die Welt und lenkte die internationale Aufmerksamkeit auf die Geschehnisse in der von russischen Truppen belagerten Stadt. Die Journalisten arbeiteten in Mariupol unter schwierigsten Bedingungen, da die russische Armee wegen der potenziellen Auswirkungen ihrer Fotos nach ihnen suchte. Doch die Zivilbevölkerung der Stadt unterstützte die beiden, da sie sich der Bedeutung ihrer Arbeit bewusst war. 

Kavita Devi (Indien)

Kavita Devi (Indien)

Kavita Devi ist Mitbegründerin und Direktorin der Nachrichtenwebseite Khabar Lahariya, die ausschließlich von Journalistinnen aus dem ländlichen Raum geführt wird. Sie wurde so zum Symbol und zur Stimme eines vergessenen Teils der indischen Gesellschaft: der Landbevölkerung, die kein Englisch oder Hindi spricht. Da sie in eine Dalit-Familie (früher als „Unberührbare“ bekannt) hineingeboren und im Alter von zwölf Jahren verheiratet wurde, hätte ihr Leben eigentlich dem traditionellen Weg mit Haus, Kindern und Vieh folgen müssen. Aber sie studierte und gründete 2002 mit anderen Studentinnen Khabar Lahariya. Sie stellten sich der Herausforderung, weiblichen Journalismus im traditionell Männer-dominierten Mediensektor zu etablieren und die religiöse Diskriminierung der marginalisierten indischen Landbevölkerung zu thematisieren. Dadurch hat sie der indischen Gesellschaft zu mehr Repräsentation und Bürgerautonomie verholfen. Außerdem konnte sie damit einen pluralistischen, von den traditionellen Machtzentren unabhängigen Journalismus erreichen.

Adama Dramé (Mali)

Adama Dramé (Mali)

Ohne Adama Dramés wäre der Fall Birama Touré in Vergessenheit geraten. Der Direktor der malischen investigativen Wochenzeitung Le Sphinx kämpft unermüdlich, seit sein Reporter Birama Touré 2016 in Bamako verschwand. Eine gemeinsame Untersuchung von Adama Dramé und RSF offenbarte, dass Touré entführt, gefoltert und höchstwahrscheinlich in einer Haftanstalt der Staatssicherheit getötet wurde. Grund dafür könnte sein, dass er sich zu sehr für die Aktivitäten von Karim Keïta, dem Sohn des damaligen Präsidenten, der 2022 durch einen Putsch gestürzt wurde, interessiert hatte. Karim Keïta floh nach dem Putsch nach Côte d’Ivoire, doch die malischen Behörden stellten einen Haftbefehl gegen ihn aus. Der ehemalige Chef des malischen Geheimdienstes, General Moussa Diawara, wurde im Zusammenhang mit Tourés Verschwinden festgenommen. Diese unerwarteten Entwicklungen wären niemals ohne die Enthüllungen, an denen Dramé beteiligt war, möglich gewesen. Aus Angst um sein Leben musste Dramé aus dem Land fliehen, recherchiert aber weiterhin zu dem Fall und hofft, eines Tages herauszufinden, was genau mit Birama Touré geschehen ist.

Amazônia Real (Brasilien)

Amazônia Real (Brasilien)

Amazônia Real wurde 2013 von zwei Frauen, Katia und Elaize, gegründet und ist eine unabhängige Journalismusagentur mit Sitz in Manaus, der Hauptstadt des Bundesstaates Amazonas. Die Agentur wird ausschließlich von Frauen geleitet und produziert ethischen und investigativen Journalismus. Außerdem gibt sie denjenigen, die kaum von den Mainstream-Medien beachtet werden, eine Stimme. Sie veröffentlicht Berichte über den Einfluss des Klimawandels, der daraus resultierenden Überschwemmungen und der Entwaldung auf die indigenen Gemeinschaften und Minderheiten der Region, beschreibt deren Leben und erzählt ihre Geschichten. Die nationalen Medien haben die jüngsten Berichte der Agentur über Zusammenstöße zwischen der Polizei und illegalen Goldwäschern, über die Nutzung von neuen industriellen Pestiziden und die Beschlagnahmung des Landes lokaler Gemeinschaften aufgegriffen. Die Non-Profit-Organisation hat es sich zum Grundsatz gemacht, keine finanzielle Unterstützung vom Staat oder von Personen oder Unternehmen anzunehmen, die im Zusammenhang mit Umweltverbrechen, Zwangsarbeit oder Gewalt gegen Frauen stehen. Als der britische Journalist Dom Phillips und der Indigenenexperte Bruno Pereira im Juni 2022 ermordet wurden, hat die Agentur viele Berichte veröffentlicht, um die Umstände ihres Todes aufzudecken und die Arbeit von Medien im Amazonasgebiet zu beleuchten.

Reporters United (Griechenland)

Reporters United (Griechenland)

Reporters United ist ein Netzwerk von Reporterinnen und Reportern mit dem gemeinsamen Ziel, den investigativen Journalismus in Griechenland zu stärken. Die Organisation arbeitet bei grenzüberschreitenden Recherchen mit internationalen Journalistinnen und Journalisten und Medien zusammen und veröffentlicht Beiträge zu Themen, die in der Berichterstattung griechischer Medien oft keinen Platz finden. Die Organisation ist äußerst bedacht auf die Transparenz ihrer finanziellen Mittel und auf ihre Unabhängigkeit. Auch wenn sie schon mehrfach Knebelklagen (SLAPPs) ausgesetzt waren und ihnen der Zugang zu staatlich gesicherten Informationen verwehrt wurde, hat Reporters United große Skandale aufgedeckt, beispielsweise die Überwachung von Medienschaffenden, Umweltverstöße und Korruptionsfälle in griechischen Migrationsministerium. Als seltenes Beispiel für journalistische Professionalität inmitten von Medienpolarisation und Regierungspropaganda muss die Organisation mit den großen Problemen kämpfen, die unabhängigen Journalismus in Griechenland bedrohen. Das Land hat von allen EU-Ländern in der Rangliste der Pressefreiheit 2022 am schlechtesten abgeschnitten und steht auf Platz 108 von 180.

nach oben