Seit der Unabhängigkeit Osttimors im Jahr 2002 dominieren die öffentlich-rechtlichen Sender den Rundfunkmarkt, aber auch lokale Radiostationen sind sehr beliebt. Es gibt nur wenige Tageszeitungen, die in geringer Auflage erscheinen und wegen hoher Papierpreise auch teuer sind. Obrigkeitsdenken prägt die Arbeit vieler Journalisten, Aussagen von Politikern werden oft unhinterfragt und unkommentiert wiedergegeben. 2012 wurden zwei Journalisten von der Staatsanwaltschaft mehrere Monate lang unter Hausarrest gestellt, weil sie einen kritischen Artikel über die Rolle der Gerichte in Osttimor geschrieben hatten.
Folgen Sie uns!