Länderportal

Gabun

Gabuns Medien kämpfen mit Geldproblemen und begrenztem Zugang zu Regierungsinformationen. Viele verstehen sich in erster Linie als Sprachrohre von Regierung oder Oppositionsparteien. Zeitweilige Verbote durch die Medienaufsicht sind häufig. Journalisten sind Polizeigewalt, Behördenschikanen und Willkür der Justiz ausgesetzt, Verleumdung und Beleidigung können mit Haft bestraft werden. Gewalt gegen Journalisten, sowie die Zerstörung von Redaktionen und Ausrüstungen werden selten bestraft. Viele Journalisten üben deshalb gerade bei heiklen Themen wie Korruption, Menschenrechte oder Veruntreuung öffentlicher Gelder Selbstzensur.

Rangliste der Pressefreiheit — Platz 41 von 180
Eine Weltkarte, auf der die Länder in verschiedenen Farben von grün bis dunkelrot eingefärbt sind. Oben steht "Freedom of the Press Worldwide 2025", unten steht "Pressefreiheit weltweit 2025."
Rangliste der Pressefreiheit 202502.05.2025

Wirtschaftlicher Druck schwächt Pressefreiheit

Die neue Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen (RSF) zeigt: Die weltweite Lage der Pressefreiheit ist 2025 auf historischem Tiefstand. Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Staaten mit „sehr ernster“ Lage der Pressefreiheit.  Nur ...

mehr
Die Pressefreiheit ist weltweit bedroht.
Rangliste der Pressefreiheit 202403.05.2024

Gewalt bedroht Berichterstattung über Wahlen

Unabhängiger Journalismus ist in immer weniger Ländern möglich, Zensur und Gewalt gegen Medienschaffende nehmen zu. Dies zeigt die Rangliste der Pressefreiheit 2024. Besonders gefährdet sind Berichterstattende im Umfeld von Abstimmungen.

mehr
Jahresbilanz der Pressefreiheit 202314.12.2023

Weniger Getötete trotz der Tragödie in Gaza

In diesem Jahr sind 45 Medienschaffende im Zusammenhang mit ihrer Arbeit getötet worden. Das sind so wenige wie seit 2002 nicht mehr – trotz des Krieges zwischen Israel und der Hamas. In diesem Konflikt wurden bis zum Stichtag 1. Dezember mindestens 17 ...

mehr