Jobs
Jobs
WERKSTUDENT*IN IT-SICHERHEIT im Digital Security Lab
(m/w/d, 10 Std., zunächst befristet bis 31.12.2024)
Reporter ohne Grenzen (RSF) ist eine internationale Nichtregierungsorganisation mit Hauptsitz in Paris. Seit fast 30 Jahren ist die deutsche Sektion von Berlin aus aktiv. Reporter ohne Grenzen dokumentiert Verstöße gegen die Presse- und Informationsfreiheit weltweit und alarmiert die Öffentlichkeit, wenn Journalist*innen und deren Mitarbeitende in Gefahr sind. Die Organisation setzt sich für mehr Sicherheit und besseren Schutz von Medienschaffenden ein und kämpft online wie offline gegen Zensur, gegen den Einsatz sowie den Export von Überwachungstechnik und gegen restriktive Mediengesetze.
Für unser Digital Security Lab suchen wir möglichst ab 15. September 2023 eine*n Werkstudent*in IT-Sicherheit. Das Digital Security Lab ist ein internationales RSF Projekt und in Berlin im Referat Nothilfe und Stipendien angesiedelt. Es führt forensische Untersuchungen nach digitalen Angriffen auf Journalist*innen durch und dokumentiert diese.
Ihre Aufgaben:
- Weiterentwickeln und Umsetzen von Anleitungen zu IT-Sicherheitsthemen für Journalist*innen
- Testen und Überprüfen der Aktualität von Anleitungen nach Softwareupdates oder technischen Veränderungen
- Gegebenenfalls notwendige Anpassungen und Updates von bestehenden Anleitungen durchführen
- Unterstützung bei der Durchführung von Sicherheitsschulungen und Workshops für Medienschaffende
Das bringen Sie mit:
- Studium der Informatik, Informationstechnologie, Cybersicherheit oder verwandter Fachrichtungen
- Gute Kenntnisse in IT-Sicherheitsthemen, Verschlüsselung und Datenschutz
- Idealerweise Erfahrung im IT-Support
- Gute Kenntnisse im Umgang mit Android und/oder iOS
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift (weitere Fremdsprachenkenntnisse von Vorteil)
- die Fähigkeit, komplexe technische Sachverhalte verständlich zu erklären
- Freude am Verfassen von Texten und Anleitungen zu IT-Themen
- Begeisterung für die Themen Pressefreiheit und Menschenrechte
Wir bieten Ihnen:
- Eine sinnstiftende Tätigkeit in einem renommierten und internationalen Arbeitsumfeld
- Eine Teilzeitstelle (10 Std. / Wo.) mit einer monatlichen Bruttovergütung in Höhe von 565,50 (13 €/h) sowie eine Jahresleistung in Höhe Ihres jahresdurchschnittlichen Bruttomonatsgehalts
- 30 Tage Jahresurlaub bei einer 5-Tage-Woche und zusätzlich freier Tag am 24. Dezember
- Flexibilität bei den Arbeitszeiten, um Studium und Arbeit gut miteinander zu vereinbaren
- Möglichkeit des teilweisen mobilen Arbeitens
- Einblicke in die Arbeit einer Menschenrechtsorganisation und die Digitalforensik.
Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung (Motivationsschreiben, tabellarischer Lebenslauf ohne Foto, relevante Zeugnisse) bis zum 27. August 2023. Bewerben Sie sich hier oder per E-Mail an bewerbung@reporter-ohne-grenzen.de. Bewerbungen werden fortlaufend gesichtet und wir behalten uns vor, Bewerbungsgespräche zügig nach Bewerbungseingang zu führen.
Im Rahmen einer auf Chancengleichheit ausgerichteten Personalpolitik nutzen wir die Vielfalt der Kompetenzen von Mitarbeiter*innen. Wir ermutigen daher ausdrücklich alle qualifizierten Interessent*innen unabhängig von ihrer Herkunft, ihres Geschlechts oder ihrer Geschlechtsidentität, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Religion oder des Alters zur Bewerbung.
Rückfragen beantwortet Ihnen gern Melissa Arnecke, Personalreferentin, unter personal@reporter-ohne-grenzen.de.
WERKSTUDENT*IN RECHERCHE im Digital Security Lab
(m/w/d, 10 Std., zunächst befristet bis 30.09.2024)
Reporter ohne Grenzen e.V. (RSF) ist eine internationale Nichtregierungsorganisation mit Hauptsitz in Paris. Seit fast 30 Jahren ist die deutsche Sektion von Berlin aus aktiv. Reporter ohne Grenzen dokumentiert Verstöße gegen die Presse- und Informationsfreiheit weltweit und alarmiert die Öffentlichkeit, wenn Journalist*innen und deren Mitarbeitende in Gefahr sind. Die Organisation setzt sich für mehr Sicherheit und besseren Schutz von Medienschaffenden ein und kämpft online wie offline gegen Zensur, gegen den Einsatz sowie den Export von Überwachungstechnik und gegen restriktive Mediengesetze.
Für unser Digital Security Lab suchen wir möglichst ab 15. September 2023 eine*n Werkstudent*in Recherche. Das Digital Security Lab ist ein internationales RSF Projekt und in Berlin im Referat Nothilfe und Stipendien angesiedelt. Es führt forensische Untersuchungen nach digitalen Angriffen auf Journalist*innen durch und dokumentiert diese.
Ihre Aufgaben:
- Recherche zu aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der digitalen Sicherheit von Journalist*innen (insbes. Spyware)
- Kontaktaufnahme zu internationalen (Investigativ-) Journalist*innen, um ihnen Hilfe anzubieten
- Beantwortung einfacher Anfragen von Journalist*innen zu digitaler Sicherheit
- Unterstützung bei der Durchführung von Schulungen und Workshops zum Thema digitale Sicherheit für Journalistinnen und Journalisten
Das bringen Sie mit:
- Studium im Bereich Journalismus, Kommunikationswissenschaften oder verwandter Fachrichtungen
- Interesse an aktuellen Entwicklungen im Bereich der digitalen Sicherheit und des Journalismus
- Technische Affinität und die Fähigkeit, komplexe technische Sachverhalte verständlich zu erklären
- hohes Maß an Selbständigkeit und Organisiertheit
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift (weitere Fremdsprachenkenntnisse von Vorteil)
Wir bieten Ihnen:
- Eine sinnstiftende Tätigkeit in einem renommierten und internationalen Arbeitsumfeld
- Eine Teilzeitstelle (10 Std. / Wo.) mit einer monatlichen Bruttovergütung in Höhe von 565,50 (13 €/h) sowie eine Jahresleistung in Höhe Ihres jahresdurchschnittlichen Bruttomonatsgehalts
- 30 Tage Jahresurlaub bei einer 5-Tage-Woche und zusätzlich freier Tag am 24. Dezember
- Flexibilität bei den Arbeitszeiten, um Studium und Arbeit gut miteinander zu vereinbaren
- Möglichkeit des teilweisen mobilen Arbeitens
- Einblicke in die Arbeit einer Menschenrechtsorganisation und den digitalen Journalismus.
Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung (Motivationsschreiben, tabellarischer Lebenslauf ohne Foto, relevante Zeugnisse) bis zum 27. August 2023. Bewerben Sie sich hier oder per E-Mail an bewerbung@reporter-ohne-grenzen.de. Bewerbungen werden fortlaufend gesichtet und wir behalten uns vor, Bewerbungsgespräche zügig nach Bewerbungseingang zu führen.
Im Rahmen einer auf Chancengleichheit ausgerichteten Personalpolitik nutzen wir die Vielfalt der Kompetenzen von Mitarbeiter*innen. Wir ermutigen daher ausdrücklich alle qualifizierten Interessent*innen unabhängig von ihrer Herkunft, ihres Geschlechts oder ihrer Geschlechtsidentität, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Religion oder des Alters zur Bewerbung.
Rückfragen beantwortet Ihnen gern Melissa Arnecke, Personalreferentin, unter personal@reporter-ohne-grenzen.de.
RECHTSREFERENDARIAT (Vollzeit, in Berlin)
Reporter ohne Grenzen (RSF) ist eine internationale Nichtregierungsorganisation mit Hauptsitz in Paris. Seit fast 30 Jahren ist die deutsche Sektion von Berlin aus aktiv. Reporter ohne Grenzen dokumentiert Verstöße gegen die Presse- und Informationsfreiheit weltweit und alarmiert die Öffentlichkeit, wenn Journalist*innen und deren Mitarbeitende in Gefahr sind. Die Organisation setzt sich für mehr Sicherheit und besseren Schutz von Medienschaffenden ein und kämpft online wie offline gegen Zensur, gegen den Einsatz sowie den Export von Überwachungstechnik und gegen restriktive Mediengesetze.
Für unseren im Advocacy-Team angesiedelten Bereich „Strategische Prozessführung“ und die juristische Unterstützung unserer inhaltlichen Arbeit suchen wir ab Dezember 2023 eine*n Rechtsreferendar*in (Startzeitpunkt flexibel).
Ihre Aufgaben:
- Recherchen zu nationaler und internationaler Rechtsprechung und Rechtslage
- Ausarbeiten von juristischen Analysen rund um die Pressefreiheit und die Lage von Medienschaffenden weltweit
- Entwerfen von Stellungnahmen zu Gesetzesvorhaben/-änderungsvorschlägen etc.
- Beantwortung von Fragen aus unserem interdisziplinären Team zu Schnittstellen der juristischen Arbeit
Wir erwarten von Ihnen:
- solides Vorwissen in den Bereichen Strafrecht und Strafprozessrecht, allgemeines Verwaltungsrecht, Verwaltungsprozessrecht, Grundrechte
- Interesse an Völkerrecht, Völkerstrafrecht, Europarecht, Presse- und Äußerungsrecht, Verfassungsschutzrecht (Kenntnisse in diesen und weiteren Rechtsgebieten, die nicht Gegenstand der juristischen Ausbildung sind, sind ein Plus)
- Interesse an internationaler Politik, insbesondere an Fragen rund um die Pressefreiheit
- Kreativität bei der Anwendung klassischer und innovativer juristischer Werkzeuge
- Freude am Einarbeiten in neue Thematiken
- sehr guter Gebrauch der deutschen Sprache in Wort und Schrift
- sicherer Gebrauch der englischen Sprache in Wort und Schrift (Kenntnis juristischer Fachterminologie ist ein Plus; ebenso weitere Sprachkenntnisse)
- Interesse an der Arbeit in einer internationalen NGO
Wir bieten Ihnen:
- Eine sinnstiftende Tätigkeit in einem nationalen sowie internationalen Arbeitsumfeld
- Einblicke in spannende Rechtsgebiete und vielfältige Formen juristischer Arbeit
- Mitarbeit in einem freundlichen, dynamischen Team
- Flexible Arbeitszeitgestaltung
- Arbeitsplatz in zentraler Lage in Berlin-Schöneberg
- Möglichkeit des teilweisen mobilen Arbeitens
- Regelmäßiges Teambuilding
Für Ihre persönliche Planung:
Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung (Motivationsschreiben, tabellarischer Lebenslauf ohne Foto, relevante Zeugnisse, bitte als ein PDF-Dokument von maximal 3 MB) mit der Angabe, für welchen Zeitraum und welche Station des Referendariats Sie sich bewerben. Bewerben Sie sich hier oder per E-Mail an bewerbung@reporter-ohne-grenzen.de.
Im Rahmen einer auf Chancengleichheit ausgerichteten Personalpolitik nutzen wir die Vielfalt der Kompetenzen von Mitarbeiter*innen. Wir ermutigen daher ausdrücklich alle qualifizierten Interessent*innen unabhängig von ihrer Herkunft, ihrer Geschlechtsidentität, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Religion oder des Alters zur Bewerbung.
Rückfragen beantwortet Ihnen gerne Melissa Arnecke, Personalreferentin, unter personal@reporter-ohne-grenzen.de.
Folgen Sie uns!