Verbindungen zu politischen Parteien oder eine ethnische Agenda bestimmen bei den meisten Medien in Bosnien-Herzegowina die redaktionelle Linie. Medienkonzentration und undurchsichtige Besitzverhältnisse geben Anlass zur Sorge. Unvoreingenommene Berichterstattung ist am ehesten auf einzelnen Online-Portalen zu finden. Nationalistische Rhetorik, ständige verbale Angriffe und häufige Verleumdungsklagen von Politiker*innen befeuern ein feindseliges Klima für Journalist*innen; einige werden massiv bedroht. Die Kriegsverbrechen der 1990er-Jahre bleiben ein Tabu-Thema. Bei Demonstrationen in der Republika Srpska 2018 behinderten die Behörden die Berichterstattung. Ein Fernsehreporter, der regelmäßig über die Proteste berichtete, wurde brutal zusammengeschlagen.
Folgen Sie uns!