Länderportal

Usbekistan

Seit dem Tod des langjährigen Diktators Islam Karimow 2016 gibt es aus Usbekistan widersprüchliche politische Signale. Zwar wurden alle inhaftierten Journalisten entlassen – manche davon nach fast zwanzig Jahren Gefängnis. Andererseits wurden erneut kritische Journalist*innen und Blogger*innen verhaftet. Im Fernsehen gibt es wieder politische Live-Berichterstattung. Manche Medien wagen sich an Themen wie Korruption oder Zwangsarbeit in der Baumwollernte heran. Jahrelang gesperrte Online-Medien sind wieder zugänglich, doch immer wieder werden Websites und soziale Medien zensiert. Ausländische und im Exil lebende Journalist*innen dürfen wieder ins Land, doch mehrfach wurde Fernsehteams die Einreise verweigert oder nur unter strikten Auflagen erlaubt. Nur sehr wenige Korrespondent*innen haben dauerhafte Akkreditierungen erhalten.

Rangliste der Pressefreiheit — Platz 137 von 180
Rangliste der Pressefreiheit 202303.05.2023

Unterdrückung von Berichterstattung nimmt zu

Krisen, Kriege und die anhaltende Ausbreitung des Autoritarismus haben dazu geführt, dass die Lage der Pressefreiheit im vergangenen Jahr so instabil war wie seit langem nicht. Dies lässt sich aus der neuen Rangliste der Pressefreiheit ablesen, die Reporter ohne Grenzen am 3. Mai 2023, dem Internationalen Tag der Pressefreiheit, veröffentlicht.

mehr
Jahresbilanz der Pressefreiheit 202214.12.2022

So viele Journalisten in Haft wie nie zuvor

Die Zahl inhaftierter Medienschaffender ist 2022 auf ein Rekordhoch angestiegen. Zum Stichtag 1. Dezember saßen 533 Medienschaffende wegen ihrer Arbeit im Gefängnis. Zudem sind mindestens 57 Medienschaffende wegen ihrer Arbeit getötet worden. Das zeigt die Jahresbilanz der Pressefreiheit, die Reporter ohne Grenzen veröffentlicht hat.

mehr
Rangliste der Pressefreiheit 202203.05.2022

Krisen, Kriege und Gewalt bedrohen Pressefreiheit

Neue Krisen und Kriege sowie wiederaufgeflammte Konflikte gefährden die weltweite Pressefreiheit. Die Rangliste der Pressefreiheit 2022 zeigt, dass von ihnen nicht nur Gefahr für Leib und Leben von Medienschaffenden ausgeht – sie wurden auch von vielfältigen Repressionen begleitet, mit denen Regierungen die Informationshoheit zu gewinnen versuchen.

mehr
Blau-weiß-grüne Flagge
Usbekistan18.05.2021

#FreeThemAll: Otabek Sattorij

In Usbekistan ist der Videoblogger Otabek Sattorij wegen „übler Nachrede“ und „Erpressung“ zu einer Haftstrafe von 6,5 Jahren und einer Geldstrafe von 9,8 Millionen So’m, was umgerechnet 770 Euro entspricht, verurteilt worden.

mehr
Weltkarte
Rangliste der Pressefreiheit 202120.04.2021

Neue und alte Gefahren für Journalisten

Ein Jahr nach Beginn der Corona-Pandemie stehen Journalistinnen und Journalisten in vielen Teilen der Welt so stark unter Druck wie selten zuvor. Die Rangliste der Pressefreiheit 2021 von Reporter ohne Grenzen zeigt, dass repressive Staaten die Pandemie missbrauchten, um freie Berichterstattung weiter einzuschränken.

mehr
Alle Meldungen