Länderportal

Tschechien

Die Medienlandschaft ist durch drei wichtige Trends gekennzeichnet: die starke Konzentration großer Medienkonzerne (Czech New Centre, MAFRA und Economia usw.), die sich im Besitz großer Wirtschaftsakteure befinden; der Aufstieg neuer unabhängiger Medien, die sich als Reaktion auf diese Entwicklung einen Platz in dieser Landschaft erobert haben (HlídacíPes, Deník N usw.); und die starke Präsenz angesehener öffentlicher Medien (Česká Televize und Český Rozhlas), die jedoch weiterhin möglichem politischen Druck ausgesetzt sind.
Die Regierung von Premierminister Petr Fiala hat eine Erhöhung der Rundfunkgebühr beschlossen, mit der die öffentlich-rechtlichen Medien finanziert werden – die erste seit 20 Jahren. Zudem hat die derzeitige Regierungskoalition einen Gesetzesentwurf verabschiedet, der die Unabhängigkeit der öffentlichen Medien durch eine Reform ihrer Verwaltung stärken soll.

Rangliste der Pressefreiheit — Platz 10 von 180
Eine Weltkarte, auf der die Länder in verschiedenen Farben von grün bis dunkelrot eingefärbt sind. Oben steht "Freedom of the Press Worldwide 2025", unten steht "Pressefreiheit weltweit 2025."
Rangliste der Pressefreiheit 202502.05.2025

Wirtschaftlicher Druck schwächt Pressefreiheit

Die neue Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen (RSF) zeigt: Die weltweite Lage der Pressefreiheit ist 2025 auf historischem Tiefstand. Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Staaten mit „sehr ernster“ Lage der Pressefreiheit.  Nur ...

mehr
Die Pressefreiheit ist weltweit bedroht.
Rangliste der Pressefreiheit 202403.05.2024

Gewalt bedroht Berichterstattung über Wahlen

Unabhängiger Journalismus ist in immer weniger Ländern möglich, Zensur und Gewalt gegen Medienschaffende nehmen zu. Dies zeigt die Rangliste der Pressefreiheit 2024. Besonders gefährdet sind Berichterstattende im Umfeld von Abstimmungen.

mehr
Einschüchterungsklagen25.01.2024

Schutz vor SLAPPs: EU gibt Mindeststandards vor

Reporter ohne Grenzen (RSF) begrüßt die Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat der Europäischen Union bei der Anti-SLAPP-Richtlinie (SLAPP, kurz für strategic lawsuit against public participation). Zum Hintergrund: Im Oktober 2017 wurde die ...

mehr
Alle Meldungen