Journalismus in Syrien ist angesichts von Festnahmen, Entführungen und Morden extrem gefährlich. In den vergangenen Jahren wurden mehrere Journalist*innen getötet. Mindestens fünf von ihnen starben während des Bürgerkriegs in den Gefängnissen des Assad-Regimes, viele weitere verschwanden. Journalist*innen sind Einschüchterung und Gewalt von allen Parteien des Bürgerkriegs ausgesetzt – vom syrischen Militär und seinen Verbündeten ebenso wie seitens der verschiedenen bewaffneten Oppositionsgruppen, darunter von der Türkei unterstützte Kräfte, kurdische Verbände und radikal-islamistische Gruppen. Seit März 2018 verfügt die syrische Regierung über spezielle Gerichte für Cyberkriminalität und damit über ein neues Instrument zur Bekämpfung freier Berichterstattung im Internet. Von den neuen syrischen Medien, die von Bürgerjournalist*innen kurz nach dem Beginn der Aufstände im Jahr 2011 geschaffen wurden, haben nur wenige überlebt.
Krisen, Kriege und die anhaltende Ausbreitung des Autoritarismus haben dazu geführt, dass die Lage der Pressefreiheit im vergangenen Jahr so instabil war wie seit langem nicht. Dies lässt sich aus der neuen Rangliste der Pressefreiheit ablesen, die Reporter ohne Grenzen am 3. Mai 2023, dem Internationalen Tag der Pressefreiheit, veröffentlicht.
Die Zahl inhaftierter Medienschaffender ist 2022 auf ein Rekordhoch angestiegen. Zum Stichtag 1. Dezember saßen 533 Medienschaffende wegen ihrer Arbeit im Gefängnis. Zudem sind mindestens 57 Medienschaffende wegen ihrer Arbeit getötet worden. Das zeigt die Jahresbilanz der Pressefreiheit, die Reporter ohne Grenzen veröffentlicht hat.
Neue Krisen und Kriege sowie wiederaufgeflammte Konflikte gefährden die weltweite Pressefreiheit. Die Rangliste der Pressefreiheit 2022 zeigt, dass von ihnen nicht nur Gefahr für Leib und Leben von Medienschaffenden ausgeht – sie wurden auch von vielfältigen Repressionen begleitet, mit denen Regierungen die Informationshoheit zu gewinnen versuchen.
City of Ghosts - Film-Vorpremiere und Podiumsdiskussion
Die Datenschutzhinweise für den Drittanbieter "YouTube" habe ich zur Kenntnis genommen. Bei Aktivierung der Inhalte findet eine Übertragung personenbezogener Daten an diesen statt.
Am 23.11.2017 hatte Reporter ohne Grenzen im Anschluss an die Vorpremiere des Films "City of Ghosts" zu einer Podiumsdiskussion eingeladen, u.a. mit Abdalaziz Alhamza, dem Hauptprotagonisten des Dokumentarfilms über die syrischen Videoaktivisten "Raqqa is Being Slaughtered Silently".
Auch Reporter ohne Grenzen verwendet Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Webseite, andere helfen uns, die Webseite zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzerdaten mit „Piwik PRO“. Bitte stimmen Sie der anonymen statistischen Erfassung Ihrer Nutzerdaten zu. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte unserer Social-Media-Kanäle ein.
Folgen Sie uns!