Länderportal

Serbien

Seitdem Aleksandar Vučić seit 2014 die Politik Serbiens bestimmt, können Journalist*innen dort weder auf Sicherheit noch auf Schutz durch den Staat zählen. Anschläge auf Medien und Todesdrohungen gegen Journalist*innen haben zugenommen. Die Täter werden zum einen nur in seltenen Fällen verfolgt, zum anderen leiden die Opfer unter sich endlos hinziehenden Gerichtsverfahren wie im Fall des Journalisten Milan Jovanovic. Regierungstreue Medien verunglimpfen Investigativreporter*innen. Selbst Regierungsvertreter*innen hetzen gegen Medienschaffende. Wer dennoch zu heiklen Themen wie organisierter Kriminalität oder Korruption recherchiert, kann seine Berichte meist nur in Publikationen mit begrenzter Reichweite veröffentlichen. Der Medienmarkt ist sehr stark konzentriert, und der Staat übt als größter Geldgeber und Werbekunde erheblichen Einfluss auf die Berichterstattung aus.

Rangliste der Pressefreiheit — Platz 91 von 180
Rangliste der Pressefreiheit 202303.05.2023

Unterdrückung von Berichterstattung nimmt zu

Krisen, Kriege und die anhaltende Ausbreitung des Autoritarismus haben dazu geführt, dass die Lage der Pressefreiheit im vergangenen Jahr so instabil war wie seit langem nicht. Dies lässt sich aus der neuen Rangliste der Pressefreiheit ablesen, die Reporter ohne Grenzen am 3. Mai 2023, dem Internationalen Tag der Pressefreiheit, veröffentlicht.

mehr
Jahresbilanz der Pressefreiheit 202214.12.2022

So viele Journalisten in Haft wie nie zuvor

Die Zahl inhaftierter Medienschaffender ist 2022 auf ein Rekordhoch angestiegen. Zum Stichtag 1. Dezember saßen 533 Medienschaffende wegen ihrer Arbeit im Gefängnis. Zudem sind mindestens 57 Medienschaffende wegen ihrer Arbeit getötet worden. Das zeigt die Jahresbilanz der Pressefreiheit, die Reporter ohne Grenzen veröffentlicht hat.

mehr
Serbien26.10.2022

Unterstützung für Reporterin gegen SLAPP-Klage

Der serbischen Reporterin des Investigativ-Magazins KRIK und RSF-Stipendiatin Dragana Pećo droht eine Gefängnisstrafe wegen eines Artikels, in dem sie geheime Praktiken eines mächtigen Geschäftsmannes aufgedeckt hatte. Reporter ohne Grenzen wird den Prozess, der am 28. Oktober fortgesetzt wird, vor Ort begleiten.

mehr
Alle Meldungen
Kampf gegen Straflosigkeit

Tod unter ungeklärten Umständen

In vielen Ländern werden Gewaltverbrechen an Journalisten nicht glaubwürdig verfolgt. Ein Beispiel ist der Fall der Journalistin Radislava Dada Vujasinovic, die 1994 in ihrem Elternhaus in Belgrad erschossen aufgefunden wurde.

Mehr