Ausschreibung & Bewerbung

Wer kann sich bewerben?

Unsere Recherche-Stipendien richten sich an Journalistinnen und Journalisten aus Ländern mit eingeschränkter Pressefreiheit, die ein journalistisches Rechercheprojekt fertigstellen- oder einen Projektplan präzise ausarbeiten wollen.

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung:

  • Mehrjährige Arbeitserfahrung als Journalist*in
    Hinweis: Obwohl die Arbeit von Menschenrechtsaktivist*innen sehr wertvoll ist, können wir keine Personen einladen, die nicht hauptberuflich journalistisch tätig sind, da diese nicht unter unser Mandat fallen.
  • Persönliche Bedrohungslage, die aufgrund der journalistischen Arbeit besteht oder durch äußere Faktoren hervorgerufene erschwerte Arbeitsbedingungen.
  • Gute Kenntnisse der englischen oder deutschen Sprache. Der*die Bewerber*in muss in der Lage sein, sich mit den Betreuer*innen und dem professionellen Umfeld gut verständigen zu können.
  • Ein Reisepass, der zum Zeitpunkt der Bewerbung noch mindestens zwölf Monate gültig ist (oder selbstständig neu beantragt/verlängert werden kann)
  • Ein Gesundheitszustand der längere Reisen und den sechsmonatigen Aufenthalt im Gastland zulässt, sowie hinreichende Selbständigkeit, um alltägliche Angelegenheiten alleine zu bewältigen
  • Möglichkeit und Bereitschaft, nach der Aufenthaltszeit in das Herkunftsland zurückzukehren.
    Hinweis: Bewerbungen von Journalistinnen und Journalisten, die aufgrund der politischen Lage bzw. der eigenen Bedrohungslage nicht in ihr Heimatland zurückkehren können, können im Bewerbungsprozess leider nicht berücksichtigt werden. Das liegt vor allem daran, dass ohne Rückkehrmöglichkeiten von den deutschen Behörden kein Visum ausgestellt wird. 
  • Ein journalistisches Projekt, welches im Zeitraum von sechs Monaten geschärft und ggf. fertiggestellt werden kann. Sowie ein gut ausgearbeitete Projektskizze.

 Bewerbungsdokumente:

Ihre Bewerbung muss folgende Dokumente beinhalten:

  • Das ausgefüllte und unterschriebene Bewerbungsformular (rechts an der Seite downloadbar).
  • Ein Scan Ihres aktuellen Reisepasses (noch 12 Monate gültig, oder selbstständig erneuerbar).
  • Ihr Lebenslauf in tabellarischer Form (CV).
     
  • Ein Motivationsbrief (1-2 Seiten) in dem Sie erklären, warum Sie sich auf das Recherche-Stipendium bewerben. Bitte gehen Sie darauf ein, welche konkreten Faktoren Ihre persönliche Arbeitssituation bedrohen oder erschweren. Bitte schreiben Sie auch, wie Sie Ihren Aufenthalt in Berlin nutzen möchten und wie er sich positiv auf ihre zukünftige Arbeit in Ihrem Heimatland auswirken wird.
     
  • Ausgearbeitete Projektskizze (1-2 Seiten), bitte gehen Sie auf die folgenden Fragen ein:
  • Was ist ihre Idee für ein Forschungsprojekt, das Sie veröffentlichen möchten?
  • Welches Thema würden Sie gerne bearbeiten und warum?
  • Wie möchten Sie das von Ihnen gewählte Projekt realisieren?
  • In welchem Medium (Fotografie, Video, Reportage, Print, Podcast) möchten Sie das Projekt veröffentlichen und warum?
  • Warum beschäftigen Sie sich mit dem Thema und was ist der Mehrwert des Projektes für die Gesellschaft?

Bitte senden Sie das ausgefüllte Bewerbungsformular und die anderen angefragten Dokumente als PDF bis zum 20. Dezember 2022 an research@reporter-ohne-grenzen.de. Sie können mit uns auch über den sicheren Anbieter Protonmail verschlüsselt kommunizieren. Dafür können Sie kostenlos einen Email Account über diese Seite https://protonmail.com/de/ erstellen und ihre Bewerbung von dort aus an unsere Protonmailadresse rsf-research@protonmail.com schicken. Hierbei freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen und Bewerbende aus der LGBTQIA* Community. 

 

Jetzt spenden!

Unterstützen Sie unseren Einsatz für die Pressefreiheit weltweit!

Ja, ich will jetzt spenden!

Mitglied werden!

Werden auch Sie Teil unseres internationalen Netzwerks. Damit kritische Stimmen nicht verstummen!

Ja, ich will Mitglied werden!