Länderportal

Schweiz

Die Situation der Pressefreiheit in der Schweiz ist nach wie vor sehr gut. Doch die Medienkonzentration hat zugenommen, vielen Printverlagen geht es finanziell schlecht und sie bauen Personal ab. Die Nachrichtenagentur sda hat drastisch umstruktiert, die Zeitung Le Matin gab im Sommer 2018 ihre Printausgabe auf. Zugleich entstand eine Reihe neuer Online-Qualitätsmedien. In einer Volksabstimmung im März 2018 haben die Schweizer*innen mit großer Mehrheit für den Erhalt der Rundfunkgebühren gestimmt und damit das Überleben des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gesichert. 2019 kam es zu mehreren Klagen von Politiker*innen gegen Medienschaffende. Dies ist ein neues Phänomen und könnte das Misstrauen gegenüber den Medien in einem Land schüren, in dem Medienkritik an Politiker*innen, selbst sehr scharfe, bisher selten zu Klagen geführt hat.

Rangliste der Pressefreiheit — Platz 12 von 180
RSF und 16 Partnerorganisationen haben eine Charta für Künstliche Intelligenz (KI) und Journalismus veröffentlicht
KI Charta20.11.2023

RSF stellt Charta zu KI und Journalismus vor

Reporter ohne Grenzen (RSF) veröffentlicht gemeinsam mit 16 Partnerorganisationen die Pariser Charta für Künstliche Intelligenz (KI) und Journalismus anlässlich des Pariser Friedensforums. Sie definiert zehn Grundsätze und Prinzipien, die Journalistinnen und ...

mehr
Rangliste der Pressefreiheit 202303.05.2023

Unterdrückung von Berichterstattung nimmt zu

Krisen, Kriege und die anhaltende Ausbreitung des Autoritarismus haben dazu geführt, dass die Lage der Pressefreiheit im vergangenen Jahr so instabil war wie seit langem nicht. Dies lässt sich aus der neuen Rangliste der Pressefreiheit ablesen, die Reporter ohne Grenzen am 3. Mai 2023, dem Internationalen Tag der Pressefreiheit, veröffentlicht.

mehr
Jahresbilanz der Pressefreiheit 202214.12.2022

So viele Journalisten in Haft wie nie zuvor

Die Zahl inhaftierter Medienschaffender ist 2022 auf ein Rekordhoch angestiegen. Zum Stichtag 1. Dezember saßen 533 Medienschaffende wegen ihrer Arbeit im Gefängnis. Zudem sind mindestens 57 Medienschaffende wegen ihrer Arbeit getötet worden. Das zeigt die Jahresbilanz der Pressefreiheit, die Reporter ohne Grenzen veröffentlicht hat.

mehr
Alle Meldungen