Vietnams Medien halten sich an die Anweisungen der Kommunistischen Partei. Daher sind die einzigen Quellen für unabhängig recherchierte Informationen Blogger*innen und Bürgerjournalist*innen. Seit sich 2016 beim Parteikongress die Hardliner der KP durchgesetzt haben, wurden zahlreiche Medienschaffende zu langen Haftstrafen verurteilt – oft wegen schwammiger Vorwürfe wie „Propaganda gegen den Staat“. Immer wieder werden Blogger*innen im Gefängnis misshandelt. Im Dezember 2017 gab das Militär den Einsatz einer Cyber-Armee zur Bekämpfung „falscher“ Informationen im Internet bekannt. Ein 2019 in Kraft getretenes Gesetz gegen Internetkriminalität schreibt ausländischen Online-Plattformen vor, die Daten einheimischer Nutzer*innen auf Servern in Vietnam zu speichern und sie den Behörden auf Anweisung auszuhändigen.
Die vietnamesischen Behörden haben offenbar die Seite der Tageszeitung taz gesperrt. Die Redaktion hatte über eine mögliche drohende Entführung einer Vietnamesin in Deutschland durch den vietnamesischen Geheimdienst berichtet. Um sich gegen die Zensur des Regimes zu wehren, macht RSF taz.de über das Projekt Collateral Freedom wieder zugänglich.
Weltweit lassen autoritäre Regime unliebsame Journalisten wegsperren. In der ersten Jahreshälfte wurden insgesamt 83 Medienschaffende zwischenzeitlich inhaftiert, 33 von ihnen sitzen immer noch im Gefängnis. Damit steigt die Zahl der weltweit inhaftierten Journalisten auf 556. Besonders im Iran, in Belarus und der Türkei griffen die Behörden durch.
Krisen, Kriege und die anhaltende Ausbreitung des Autoritarismus haben dazu geführt, dass die Lage der Pressefreiheit im vergangenen Jahr so instabil war wie seit langem nicht. Dies lässt sich aus der neuen Rangliste der Pressefreiheit ablesen, die Reporter ohne Grenzen am 3. Mai 2023, dem Internationalen Tag der Pressefreiheit, veröffentlicht.
In Vietnam sind so viele Blogger und Bürgerjournalisten wegen ihrer Tätigkeit inhaftiert wie in kaum einem anderen Land. Ende 2017 saßen 19 im Gefängnis.
Die Datenschutzhinweise für den Drittanbieter "YouTube" habe ich zur Kenntnis genommen. Bei Aktivierung der Inhalte findet eine Übertragung personenbezogener Daten an diesen statt.
#FreeLy: Am 26. Januar 2016 starteten Reporter ohne Grenzen und missio Aachen in Berlin eine gemeinsame Kampagne zur Befreiung des in Vietnam inhaftierten Bloggers Nguyen Van Ly.
Auch Reporter ohne Grenzen verwendet Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Webseite, andere helfen uns, die Webseite zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzerdaten mit „Piwik PRO“. Bitte stimmen Sie der anonymen statistischen Erfassung Ihrer Nutzerdaten zu. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte unserer Social-Media-Kanäle ein.
Folgen Sie uns!