Länderportal

Georgien

Viele Medienhäuser sind im Besitz privater Eigentümer, die die politische Ausrichtung der Berichterstattung vorgeben. Das Fernsehen hat eine vorherrschende Stellung, während Zeitungen und Zeitschriften ums Überleben kämpfen. In jüngster Zeit sind eine Reihe unabhängiger Magazine entstanden. Sie veröffentlichen zum Teil längere und auch kritische Analysen, erscheinen jedoch nur in sehr geringer Auflage. Bereits 2004 wurden Verleumdungsgesetze abgeschafft.

Rangliste der Pressefreiheit — Platz 77 von 180
Rangliste der Pressefreiheit 202303.05.2023

Unterdrückung von Berichterstattung nimmt zu

Krisen, Kriege und die anhaltende Ausbreitung des Autoritarismus haben dazu geführt, dass die Lage der Pressefreiheit im vergangenen Jahr so instabil war wie seit langem nicht. Dies lässt sich aus der neuen Rangliste der Pressefreiheit ablesen, die Reporter ohne Grenzen am 3. Mai 2023, dem Internationalen Tag der Pressefreiheit, veröffentlicht.

mehr
Gegen das geplante Agentengesetz: Protestierende vor dem Parlament in Tbilissi.
Georgien22.03.2023

Regierung kippt geplantes Agenten-Gesetz

Mit einem Gesetz nach russischem Vorbild wollte Georgiens Regierung Medienschaffende als ausländische Agenten stigmatisieren und die Arbeit unabhängiger Medien einschränken. Dagegen gingen Zehntausende auf die Straße. Der Entwurf des Agenten-Gesetzes musste schließlich zurückgezogen werden.

mehr
Jahresbilanz der Pressefreiheit 202214.12.2022

So viele Journalisten in Haft wie nie zuvor

Die Zahl inhaftierter Medienschaffender ist 2022 auf ein Rekordhoch angestiegen. Zum Stichtag 1. Dezember saßen 533 Medienschaffende wegen ihrer Arbeit im Gefängnis. Zudem sind mindestens 57 Medienschaffende wegen ihrer Arbeit getötet worden. Das zeigt die Jahresbilanz der Pressefreiheit, die Reporter ohne Grenzen veröffentlicht hat.

mehr
Alle Meldungen