Länderportal

Chile

Ein Subventionssystem aus der Zeit der Pinochet-Diktatur zementiert in Chile die dominierende Stellung der privaten Konzerne El Mercurio und Copesa auf dem Printmarkt. Den Radiomarkt beherrscht die spanische Mediengruppe Prisa. Bürgerradios haben Schwierigkeiten, ihr finanzielles Überleben zu sichern, mehrere Radiostationen mussten in den vergangenen Jahren schließen. Der journalistische Quellenschutz wird oft missachtet. Sensibel sind kritische Recherchen zur Zeit der Diktatur, zu Korruption sowie zu Protesten der indigenen Mapuche-Gemeinden. Generell werden Journalist*innen bei Berichten über Proteste oft angegriffen, die Behörden schützen sie nicht. Bei den Protesten Ende 2019 kam es zu besonders vielen Übergriffen landesweit. Bei der Informationsfreiheit und beim Zugang zum Internet wurden indes große Fortschritte gemacht.

Rangliste der Pressefreiheit — Platz 83 von 180
RSF und 16 Partnerorganisationen haben eine Charta für Künstliche Intelligenz (KI) und Journalismus veröffentlicht
KI Charta20.11.2023

RSF stellt Charta zu KI und Journalismus vor

Reporter ohne Grenzen (RSF) veröffentlicht gemeinsam mit 16 Partnerorganisationen die Pariser Charta für Künstliche Intelligenz (KI) und Journalismus anlässlich des Pariser Friedensforums. Sie definiert zehn Grundsätze und Prinzipien, die Journalistinnen und ...

mehr
Rangliste der Pressefreiheit 202303.05.2023

Unterdrückung von Berichterstattung nimmt zu

Krisen, Kriege und die anhaltende Ausbreitung des Autoritarismus haben dazu geführt, dass die Lage der Pressefreiheit im vergangenen Jahr so instabil war wie seit langem nicht. Dies lässt sich aus der neuen Rangliste der Pressefreiheit ablesen, die Reporter ohne Grenzen am 3. Mai 2023, dem Internationalen Tag der Pressefreiheit, veröffentlicht.

mehr
Jahresbilanz der Pressefreiheit 202214.12.2022

So viele Journalisten in Haft wie nie zuvor

Die Zahl inhaftierter Medienschaffender ist 2022 auf ein Rekordhoch angestiegen. Zum Stichtag 1. Dezember saßen 533 Medienschaffende wegen ihrer Arbeit im Gefängnis. Zudem sind mindestens 57 Medienschaffende wegen ihrer Arbeit getötet worden. Das zeigt die Jahresbilanz der Pressefreiheit, die Reporter ohne Grenzen veröffentlicht hat.

mehr
Alle Meldungen