Länderportal

Kosovo

Zumindest auf den ersten Blick hat das Kosovo eine relativ pluralistische Medienlandschaft. Dass die Besitzer vieler Medien keine offensichtlichen politischen Interessen verfolgen, kommt der Meinungsvielfalt zugute. Allerdings sind Versuche häufig, Journalist*innen einzuschüchtern oder zu beeinflussen. So verunglimpft die Regierung Journalist*innen, die ihre nationalistische Politik nicht unterstützen, oft als „Verräter“ oder „Sympathisanten Serbiens“. Wer über Tabu-Themen wie Korruption oder Kriegsverbrechen an Serb*innen berichtet, muss damit rechnen, dass man ihn mit Drohungen, Gewalt, Hetzkampagnen und dem Entzug von Werbeanzeigen unter Druck setzt. Die Medien der serbischen Minderheit sind oft verbalen Angriffen, Online-Belästigung und Kampagnen regierungstreuer Medien ausgesetzt.

Rangliste der Pressefreiheit — Platz 56 von 180
Rangliste der Pressefreiheit 202303.05.2023

Unterdrückung von Berichterstattung nimmt zu

Krisen, Kriege und die anhaltende Ausbreitung des Autoritarismus haben dazu geführt, dass die Lage der Pressefreiheit im vergangenen Jahr so instabil war wie seit langem nicht. Dies lässt sich aus der neuen Rangliste der Pressefreiheit ablesen, die Reporter ohne Grenzen am 3. Mai 2023, dem Internationalen Tag der Pressefreiheit, veröffentlicht.

mehr
Jahresbilanz der Pressefreiheit 202214.12.2022

So viele Journalisten in Haft wie nie zuvor

Die Zahl inhaftierter Medienschaffender ist 2022 auf ein Rekordhoch angestiegen. Zum Stichtag 1. Dezember saßen 533 Medienschaffende wegen ihrer Arbeit im Gefängnis. Zudem sind mindestens 57 Medienschaffende wegen ihrer Arbeit getötet worden. Das zeigt die Jahresbilanz der Pressefreiheit, die Reporter ohne Grenzen veröffentlicht hat.

mehr
Rangliste der Pressefreiheit 202203.05.2022

Krisen, Kriege und Gewalt bedrohen Pressefreiheit

Neue Krisen und Kriege sowie wiederaufgeflammte Konflikte gefährden die weltweite Pressefreiheit. Die Rangliste der Pressefreiheit 2022 zeigt, dass von ihnen nicht nur Gefahr für Leib und Leben von Medienschaffenden ausgeht – sie wurden auch von vielfältigen Repressionen begleitet, mit denen Regierungen die Informationshoheit zu gewinnen versuchen.

mehr
©ddp images
Länderbericht

Zwischen Gewalt und Selbstzensur

Im Kosovo versuchen Politiker und Behördenvertreter, kritische Journalisten mit Hetzkampagnen mundtot zu machen. Mit ihren Werbeetats unterstützen sie zudem ihnen nahe stehende Medien und nehmen so Einfluss auf redaktionelle Inhalte. 

Mehr