Bewerbungsphase geschlossen / Wie kann ich mich bewerben?

Die Bewerbungsfrist ist am Montag, 05. Dezember 2022 um 23:59 Uhr (Mitteleuropäische Zeit) abgelaufen. Weitere Bewerbungen können leider nicht berücksichtigt werden.

Künftige Ausschreibungen werden auf dieser Seite bekannt gegeben.

 

Wer kann sich bewerben?

Professionelle Journalist*innen, Blogger*innen und Bürgerjournalist*innen, die

  • aufgrund ihrer Arbeit in ihren Heimatländern digitalen Bedrohungen ausgesetzt sind,
     
  • sich ausführlich mit dem Thema digitale Sicherheit befassen möchten, um ihre persönliche Sicherheitslage zu verbessern und
     
  • Interesse daran haben, das während des Stipendienprogramms erlernte Wissen ihren Herkunftsländern an Dritte weiterzugeben und im Idealfall schon eigene Lehrerfahrungen (auch in anderen Bereichen) haben.
  • in der Lage und bereit sind, sich in vollem Umfang an dem Programm zu beteiligen. Wir erwarten von den Bewerber*innen, dass sie an allen Aktivitäten unseres Programms einschließlich der umfassenden Schulungen zur digitalen Sicherheit teilnehmen.

Was wir bieten

Wir übernehmen die Reisekosten, kümmern uns um alle Visa-Angelegenheiten, stellen und bezahlen eine Wohnung in Berlin für die Dauer des Stipendiums, gewähren ein monatliches Taschengeld von 900€/Monat, freie Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel in Berlin und ein umfangreiches Trainingsprogramm mit qualifizierten Expert*innen im Bereich der digitalen Sicherheit. Darüber hinaus erhalten die Stipendiat*innen während ihres Aufenthaltes in Berlin Einblicke in die Arbeit von Reporter ohne Grenzen Deutschland, einer weltweit tätigen Journalisten- und Menschenrechtsorganisation.

Notwendige Voraussetzungen

Die Bewerber*innen müssen über sehr gute Englischkenntnisse verfügen, da das Stipendienprogramm ausschließlich in englischer Sprache durchgeführt wird.

Vorkenntnisse im Bereich digitaler Sicherheit sind nicht erforderlich. Jede/Jeder, die/der es gewohnt ist, mit einem Computer und Smartphone zu arbeiten, kann sich bewerben.

Bewerber*innen sollten auch über ausreichende Erfahrung als Journalist*in verfügen, sei es als professionelle/professioneller Journalist*in oder als Bürgerjournalist*in.

Darüber hinaus müssen die Bewerber*innen glaubhaft machen, dass sie die Absicht haben, nach vier Monaten Aufenthalt in Deutschland, in ihr Herkunftsland zurückzukehren.

Die Bewerber*innen sollten in der Lage sein, die Zeit in das Programm zu investieren (siehe auch: Wer kann sich bewerben)

Eigene Lehrerfahrung ist wünschenswert.

Bewerbungsunterlagen

Bitte übersenden Sie uns das ausgefüllte und unterschriebene Bewerbungsformular, den beantworteten Fragenkatalog, Ihren Lebenslauf und einen Identitätsnachweis (Kopie des Personalausweises oder des Reisepasses) in jeweils einem PDF-Dokument als Anhang (insgesamt 4 PDFs) via Signal-Messenger an +491636743853 oder mit Ihrem Protonmail-Account an rsf.digitalfreedom[at]protonmail.com

Sowohl das Bewerbungsformular als auch Fragebogen sind ausfüllbare PDF-Dokumente, daher bitten wir Sie darum, diese beiden Formulare direkt am Computer auszufüllen und uns so zuzusenden. Auf diese Weise können wir auch Ihre kompletten Texte lesen:

  1. die beiden PDFs sichern
  2. die beiden PDFs am Computer ausfüllen
  3. die beiden ausgefüllten PDFs nochmals sichern
  4. die beiden ausgefüllten PDFs an uns senden

Bitte bewerben Sie sich ausschließlich mit dem von uns bereitgestellten Bewerbungsformular und Fragenkatalog. Wir bitten Sie um Verständnis, dass wir nur jene Kandidat*innen kontaktieren können, die in die engere Auswahl kommen.

Sicherheitshinweise

Wir legen Ihnen dringend nahe, uns Ihre Bewerbung auf sicherem, verschlüsselten Wege zuzuschicken. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihre Bewerbung entweder via Signal-Messenger oder mit einem Protonmail-Account andunsere Protonmail-Adresse an uns zu schicken.

Protonmail ist ein Ende-zu-Ende verschlüsselter Emaildienst. Ein kostenlosen Protonmail-Account können Sie hier registrieren. Unsere Protonmail-Adresse lautet: rsf.digitalfreedom[at]protonmail.com. Bitte seien Sie sich darüber im Klaren, dass Ihre Email nur dann end-to-end-verschlüsselt wird, wenn es sich sowohl bei Absender, als auch bei der Empfängeradresse um eine Protonmail-Adresse handelt.

Signal ist ein Ende-zu-Ende verschlüsselter Messengerdienst. Die Signal-App können Sie kostenlos im App-Store Ihres Smartphones herunterladen. Unsere Signal-Nummer lautet:+491636743853.

Datenschutz

Ihre persönlichen Daten, die Sie uns während des Bewerbungsprozesses für das Berliner Stipendienprogramm zur Verfügung stellen, werden von uns gesammelt, verwendet und weitergereicht, um Ihre Teilnahmeberechtigung am Stipendienprogramm und die Evaluation sicherzustellen. Reporter ohne Grenzen wird all Ihre Daten in einem sicheren und verschlüsselten System aufbewahren. Mit Ihrer Bewerbung stellen Sie Ihre Daten ausschließlich Reporter ohne Grenzen und der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe zur Verfügung. Darüber hinaus werden Ihre Daten jedoch nicht an Dritte weitergereicht, seien diese privat oder öffentlich.

nach oben