STIPENDIUM FÜR JOURNALIST*INNEN AUS LÄNDERN MIT EINGESCHRÄNKTER PRESSE- UND INFORMATIONSFREIHEIT

Unser Rest & Refuge Fellowship für Journalist*innen aus Ländern mit eingeschränkter Presse- und Informationsfreiheit geht in die nächste Runde! Bewerben Sie sich jetzt. Die Deadline ist der 20. Dezember 2022, um 23:59 Uhr (MEZ).

Das Rest & Refuge Fellowship ist ein gemeinsames Projekt von Reporter ohne Grenzen und der taz Panter Stiftung. Es findet seit 2015 jährlich statt. Reporter ohne Grenzen e.V. ist eine internationale Menschenrechtsorganisation, die sich für die Presse- und Informationsfreiheit weltweit einsetzt und verfolgten Journalistinnen und Journalisten hilft. Die gemeinnützige taz Panter Stiftung fördert in enger Zusammenarbeit mit der tageszeitung (taz) kritische Journalist*innen sowie das soziale Engagement unabhängiger Initiativen in Deutschland und weltweit.

Wer kann sich bewerben?

Alle Medienschaffende, die aufgrund ihrer journalistischen Tätigkeit unter Druck geraten sind und eine Auszeit brauchen.

Bewerbungsfrist: 20. Dezember 2022, um 23:59 Uhr (MEZ).

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung:

  • Eignung für das Programm. Sie haben eine Vorstellung, wie die sechsmonatige Auszeit in Berlin einen positiven Einfluss auf ihre derzeitige Situation haben kann
    Hinweis: Die Auszeit sollte genutzt werden um sich persönlich weiterzuentwickeln und ggf. professionell neu auszurichten, damit der/die Journalist*in gestärkt in das Heimatland zurückkehren kann.
  • Mehrjährige Arbeitserfahrung als Journalist*in.
    Hinweis: Obwohl die Arbeit von Menschenrechtsaktivist*innen sehr wertvoll ist, können wir keine Personen einladen, die nicht hauptberuflich journalistisch tätig sind, da diese nicht unter unser Mandat fallen.
  • Erschwerte Arbeitsbedingungen. Sie sehen sich in Ihrem Beruf erhöhten Schwierigkeiten und Bedrohungen ausgesetzt.
  • Ausreichende Kenntnisse der englischen oder deutschen Sprache. Der*die Bewerber*in sollte in der Lage sein, sich mit den Betreuer*innen zu verständigen und am Rahmenprogramm teilnehmen zu können.
  • Ein Reisepass, der zum Zeitpunkt der Bewerbung noch mindestens zwölf Monate gültig ist (oder selbstständig neu beantragt/verlängert werden kann).
  • Ein Gesundheitszustand, der längere Reisen und den sechsmonatigen Aufenthalt im Gastland zulässt, sowie hinreichende Selbständigkeit, um alltägliche Angelegenheiten alleine zu bewältigen.
  • Möglichkeit nach der Aufenthaltszeit in das Herkunftsland zurückzukehren.
    Hinweis: Bewerbungen von Journalistinnen und Journalisten, die aufgrund der politischen Lage bzw. der eigenen Bedrohungslage nicht in ihr Heimatland zurückkehren können, können im Bewerbungsprozess leider nicht berücksichtigt werden. Das liegt vor allem daran, dass ohne Rückkehrmöglichkeiten von den deutschen Behörden kein Visum ausgestellt werden kann. Medienschaffende aus Afghanistan wenden sich bitte ausschließlich an: https://faq.rsf-assistance.org/afg   

Angestrebter Aufenthaltszeitraum:

Der Aufenthalt ist auf sechs Monate begrenzt. Wir planen die Aufenthalte der Stipendiat*innen vom 1. Mai bis zum 31. Oktober 2023. Aufgrund der Corona-Pandemie können wir derzeit leider nicht garantieren, dass dieser Zeitraum so umgesetzt werden kann. Die Teilnehmenden müssen damit rechnen, dass sich Termine verändern können. Außerdem müssen sich die Teilnehmenden dazu verpflichten, sich an die jeweils geltenden Corona-Regeln in Deutschland zu halten.

Bewerbungsdokumente:

Ihre Bewerbung muss folgende Dokumente beinhalten:

  • Das ausgefüllte und unterschriebene Bewerbungsformular.
  • Ein Scan Ihres aktuellen Reisepasses (noch 12 Monate gültig, oder selbstständig erneuerbar).
  • Ihr Lebenslauf in tabellarischer Form (CV).
  • Ein Motivationsschreiben (1-2 Seiten), in dem Sie erklären, warum Sie eine Auszeit benötigen. Bitte gehen Sie darauf ein, welche konkreten Faktoren Ihre persönliche Arbeitssituation bedrohen oder erschweren. Bitte schreiben Sie auch, wie Sie Ihre Auszeit in Berlin nutzen möchten und wie sich die Auszeit positiv auf Ihre zukünftige Arbeit in Ihrem Heimatland auswirken wird. Beantworten Sie dabei folgende Fragen:

  1. Warum brauchen Sie gerade jetzt eine Auszeit?
  2. Welchen positiven Wandel erhoffen Sie sich von einer Auszeit (sowohl persönlich als auch professionell?)
  3. Wie möchten Sie die Auszeit für Ihre Arbeit nach Ihrer Rückkehr ins Heimatland nutzen?

Bitte senden Sie das ausgefüllte Bewerbungsformular und die anderen angefragten Dokumente als PDF bis zum 20. Dezember 2022 an fellowship@taz.de. Sie können mit uns auch über den sicheren Anbieter Protonmail verschlüsselt kommunizieren. Dafür können Sie kostenlos einen Email Account über diese Seite https://protonmail.com/de/ erstellen und ihre Bewerbung von dort aus an unsere Protonmailadresse restandrefuge@protonmail.com schicken. Hierbei freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen und Bewerbende aus der LGBTQIA* Community. 

Hinweis: Bitte beachten Sie, eine unvollständige Bewerbung kann nicht weiter berücksichtigt werden. 

Die Finalist*innen werden zu einem persönlichen Videocall eingeladen, der zum Kennenlernen und zum Treffen der finalen Auswahl dient. Wir bitten um Verständnis, dass aufgrund der hohen Anzahl von Bewerbungen nur Personen, die in die engere Auswahl gekommen sind, eine individuelle Antwort erhalten können. Die Entscheidung wird den Bewerbenden bis spätestens Anfang März 2023 mitgeteilt.

 

In Kooperation mit

Jetzt spenden!

Unterstützen Sie unseren Einsatz für die Pressefreiheit weltweit!

Ja, ich will jetzt spenden!

Mitglied werden!

Werden auch Sie Teil unseres internationalen Netzwerks. Damit kritische Stimmen nicht verstummen!

Ja, ich will Mitglied werden!