Unterstützung für Kriegsreporterinnen und -reporter
Reporter ohne Grenzen (RSF) bietet ein Versicherungspaket für freie Journalistinnen und Journalisten an, die für einen Aufenthalt in einem Kriegsgebiet nicht ausreichend versichert sind. Voraussetzung ist eine Mitgliedschaft bei RSF. Mehr Infos unter assistance@rsf.org.

Afghanistan: Für Hilfsanfragen von afghanischen Medienschaffenden finden Sie Informationen auf unserer FAQ-Seite.

Pressemitteilungen

Gesetz gegen digitale Gewalt 30.05.2023

Schutzgarantien für Medienschaffende sind nötig

Betroffene von Hass und Hetze im Internet sollen sich zukünftig besser juristisch wehren können. Dafür will die Ampel-Koalition ein Gesetz gegen digitale Gewalt auf den Weg bringen. Reporter ohne Grenzen und die Neuen deutschen Medienmacher*innen begrüßen in einer Stellungnahme den Gesetzesvorschlag, empfehlen jedoch Nachbesserungen.

mehr
Überwachungstechnologie 22.05.2023

Anklage gegen FinFisher-Verantwortliche

Die Staatsanwaltschaft München hat gegen vier Verantwortliche der FinFisher-Unternehmensgruppe Anklage erhoben. Sie wirft ihnen vor, durch den Verkauf von Überwachungssoftware an Nicht-EU-Länder vorsätzlich gegen Genehmigungspflichten für Dual-Use-Güter verstoßen und sich damit strafbar gemacht zu haben.

mehr
Straßenprotest im Iran, mit Flaggen und Plakaten.
Iran 19.05.2023

Das Regime erzeugt ein Klima der Angst

Nach einer kurzen Atempause lässt die iranische Regierung wieder verstärkt Medienschaffende verhaften. Reporter ohne Grenzen ist beunruhigt über diese Entwicklung. Sie zeigt, dass die Behörden nicht nur die Berichterstattung über die Straßenproteste, sondern auch jegliche Debatte über mögliche Reformen unterdrücken wollen.

mehr
Věra Jourová, die EU-Kommissarin für  für Werte und Transparenz, steht an einem Rednerpult, im Hintergrund der Schriftzug Media Freedom Act.
Europa 17.05.2023

Rechtsakt zur Medienfreiheit stärker unterstützen

Reporter ohne Grenzen fordert die Mitgliedstaaten der EU und die Mitglieder des Europäischen Parlaments zu einer stärkeren Unterstützung des European Media Freedom Act (EMFA) auf. Der EMFA hat großes Potenzial, europäische Standards für Pressefreiheit und redaktionelle Unabhängigkeit zu schaffen. Es gibt aber noch Luft nach oben.

mehr
Hongkong 16.05.2023

Medien weltweit fordern Freiheit für Jimmy Lai

Mehr als 100 prominente Chefredakteure, Verlegerinnen und leitende Redakteure aus der ganzen Welt fordern gemeinsam mit Reporter ohne Grenzen die sofortige Freilassung des Hongkonger Verlegers Jimmy Lai. In einer beispiellosen Erklärung zeigen sie sich solidarisch mit dem seit 2020 inhaftierten Gründer der eingestellten Tageszeitung Apple Daily.

mehr
Links sitzt Annalena Baerbock, rechts Nancy Faeser im Bundestag
Afghanistan / Deutschland 12.05.2023

Zivilgesellschaft bemängelt Aufnahmeprogramm

Grundlegende strukturelle Mängel gefährden den Erfolg des Bundesaufnahmeprogramms für Afghanistan und enttäuschen die letzten Hoffnungen zehntausender schutzsuchender Menschen vor Ort. Das kritisieren Reporter ohne Grenzen und zwölf weitere NGOs in einem offenen Brief an Nancy Faeser und Annalena Baerbock.

mehr
Präsident Recep Tayyip Erdogan
Türkei 10.05.2023

Erdogan verfolgt Journalisten auch im Exil

Türkische regierungskritische Journalistinnen und Journalisten fürchten auch im Exil weiter um ihre Sicherheit. Die Behörden unter Präsident Recep Tayyip Erdogan, der bei den Wahlen an diesem Wochenende eine weitere Amtszeit anstrebt, setzen eine ganze Reihe von Methoden ein, um türkische Medienschaffende im In- und Ausland zu verfolgen.

mehr
Rangliste der Pressefreiheit 2023 03.05.2023

Unterdrückung von Berichterstattung nimmt zu

Krisen, Kriege und die anhaltende Ausbreitung des Autoritarismus haben dazu geführt, dass die Lage der Pressefreiheit im vergangenen Jahr so instabil war wie seit langem nicht. Dies lässt sich aus der neuen Rangliste der Pressefreiheit ablesen, die Reporter ohne Grenzen am 3. Mai 2023, dem Internationalen Tag der Pressefreiheit, veröffentlicht.

mehr
Tag der Pressefreiheit 27.04.2023

Fotos für die Pressefreiheit 2023

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, die Demonstrationen im Iran und wütende Massenproteste in Sri Lanka haben 2022 geprägt. Welche Folgen diese Ereignisse für die Meinungs- und Pressefreiheit in vielen Ländern hatten, zeigt der neue Band „Fotos für die Pressefreiheit 2023“ von Reporter ohne Grenzen, der am 3. Mai erscheint.

mehr
Nach seiner Freilassung schließt der jemenitische Journalist Abdul Chalek Amran seine Kinder in die Arme.
Jemen 20.04.2023

Vier Journalisten entkommen der Todesstrafe

Im Rahmen eines Gefangenenaustauschs sind im Jemen vier zum Tode verurteilte Journalisten freigekommen. Sie befanden sich seit 2015 in der Gewalt der Huthi-Rebellen und waren 2020 wegen angeblicher Spionage zum Tode verurteilt worden. Reporter ohne Grenzen begrüßt diese Entwicklung, kritisiert aber den Zynismus der Huthis.

mehr