Unterstützung für Kriegsreporterinnen und -reporter
Reporter ohne Grenzen (RSF) bietet ein Versicherungspaket für freie Journalistinnen und Journalisten an, die für einen Aufenthalt in einem Kriegsgebiet nicht ausreichend versichert sind. Voraussetzung ist eine Mitgliedschaft bei RSF. Mehr Infos unter assistance@rsf.org.

Afghanistan: Für Hilfsanfragen von afghanischen Medienschaffenden finden Sie Informationen auf unserer FAQ-Seite.

Pressemitteilungen

Auf dem Bild sind zwei lächelnde Frauen abgebildet. Links ist Nilufar Hamedi, Rechts ist Elahe Mohammadi. Nilufar ist ein kleines Stück größer und hat etwas hellere braune Haare als Elahe. Sie trägt eine Schwarz-Weiß gemusterte Bluse und hat eine Sonnenbrille auf dem Kopf. Elahe trägt ein weißes Hemd mit schmalen schwarzen Streifen. Beide Frauen tragen eine Schaila, Nilufars ist Creme-Weiß, Elahes ist Purpur-rot.
Iran 07.09.2023

Nilufar Hamedi: in Haft, weil sie ein Foto schoss

Es war Nilufar Hamedis Foto, durch das die Welt vom Schicksal Jina Mahsa Aminis erfuhr. Die junge Kurdin war am 16. September 2022 in Teheran in Polizeigewahrsam gestorben – es folgte eine bis heute andauernde Protestwelle gegen das iranische Regime. Wegen ...

mehr
Eine Kachel mit dem Foto von Maryna Zolatova. Sie ist umgeben von dem Hashtag FreeZolatova sowie der Aufforderung: Sende eine Postkarte um unsere Kampagne zu Unterstützen. Am oberen rechten Rand findet sich das RSF Logo.
Belarus 07.09.2023

Weltweite Aktion für Maryna Zolatava

Reporter ohne Grenzen (RSF) startet eine weitere internationale Kampagne für die Freilassung der belarussischen Journalistin Maryna Zolatava. Die Organisation fordert Menschen auf der ganzen Welt dazu auf, als Zeichen der Solidarität mit Zolatava Briefe und ...

mehr
Mehrere Protestierende mit Schildern gegen die Verfolgung der Amhara
Äthiopien 06.09.2023

Regierung will Berichte über Amhara verhindern

Mindestens elf Medienschaffende sind seit April dieses Jahres von den äthiopischen Behörden verhaftet worden, weil sie über die Spannungen in der Region Amhara im Norden des Landes berichtet hatten. Reporter ohne Grenzen (RSF) fordert ihre Freilassung. Auch ...

mehr
Mohamed Toumba läuft grüßend durch ein Stadion voller Menschen. Er trägt eine Militäruniform, wie um ihn herum auch viele andere Menschen. Im Publikum ist nur zivilie Kleidung zu sehen.
Niger 04.09.2023

Aufruf zur Verteidigung der Pressefreiheit

Angriffe auf Medienschaffende, Zeitungen, die geschlossen werden, Drohungen und Belästigungen im Internet: Einen Monat nach dem Militärputsch in Niger hat sich die Lage der Pressefreiheit in dem westafrikanischen Land stark verschlechtert. Reporter ohne ...

mehr
Julian Assange durch eine Scheibe hindurch aufgenommen. Es ist noch ein Kameraobjekt einer anderen Kamera zu sehen, die Reflektion von Blitzlicht erscheint auf der Scheibe.
Australien / USA 31.08.2023

Fall Assange muss diplomatisch beendet werden

Vor dem Hintergrund verstärkter diplomatischer Verhandlungen zwischen den USA und Australien über das Schicksal des Wikileaks-Gründers und australischen Staatsbürgers Julian Assange drängt Reporter ohne Grenzen (RSF) die beiden Staaten, eine rasche ...

mehr
Blick auf das Gebäude des Bundesministeriums der Justitz, von der Straße aus. Der Eingang besteht aus einem auffallenden Portal und ist mit Säulen bestückt.
Fortentwicklung des Völkerstrafrechts 31.08.2023

Bessere Breitenwirkung, vereinfachter Zugang

Das Bundesministerium der Justiz (BMJ) möchte das Völkerstrafrecht weiterentwickeln und hat dazu am 17. Juli 2023 einen Referentenentwurf veröffentlicht. Das BMJ will Strafbarkeitslücken schließen, Opferrechte stärken und Rezeption und Reichweite von in ...

mehr
Marc Progin steht in winterlicher Kleidung vor einem Gebäude, ihm hängt ein Kameragurt über die Schulter. Er gibt gerade ein Videointerview.
Hongkong 25.08.2023

juristische Schikanen gegen Schweizer Fotojournalist

Reporter ohne Grenzen (RSF) kritisiert die juristischen Schikanen gegen den Schweizer Fotografen Marc Progin durch die Hongkonger Justiz. Der freiberufliche Journalist wurde rund vier Jahre wegen seiner Berichterstattung über eine Demonstration im Jahr 2019 ...

mehr
Portrait von Narges Mohammadi die in ein Mikrofon spricht.
Iran 23.08.2023

Rachsucht und Gewalt in den Gefängnissen

Dank ihr weiß die Welt von Folter und Gewalt in den iranischen Gefängnissen: Die Journalistin Narges Mohammadi hat in einem Brief aus dem Gefängnis erneut die Misshandlungen von inhaftierten Frauen im Iran angeprangert. Sie schrieb am 18. August: „Das Ausmaß ...

mehr
Alexander Lukashenko im Anzug sitz an einem Tisch, vor ihm zwei Mirkofone.
Belarus 23.08.2023

Selbst Propagandisten nicht vor Verfolgung sicher

Strenge Zensur, blockierte Internetseiten, willkürliche Festnahmen: Drei Jahre nach dem Beginn der Massenproteste gegen die gefälschte Präsidentenwahl im August 2020 ist kritischer Journalismus in Belarus kaum noch möglich. Hunderte unabhängige ...

mehr
Auf dem Bild ist eine Glastür abgebilet, durch die Tür sieht man das metallene Logo des Bundesnachrichtendienstes.
BND-Gesetz 22.08.2023

Auch die dritte Reform ist eine verpasste Chance

Das Bundeskanzleramt arbeitet wieder an einer Reform des BND-Gesetzes (BNDG), das die Grundlage für die Arbeit des deutschen Bundesnachrichtendienstes (BND) darstellt. Seit den ersten Snowden-Enthüllungen vor zehn Jahren ist das nun die dritte Änderung eines ...

mehr