Diskussion am 02.06. in Berlin und online ICS

Über China berichten: Vermeintlich harmlose Kooperationen und subtile Narrative

"Journalismus in China: Der große Sprung zurück" - Cover des RSF-Berichts, zuerst erschienen im Dezember 2021. © Badiucao

English version below

Reporter ohne Grenzen und die Axel Springer Freedom Foundation* laden ein zur Podiumsdiskussion:

Wann: Freitag, 2. Juni von 11:00 bis 12:30 Uhr
Wo: in der Geschäftsstelle von Reporter ohne Grenzen und digital

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Bitte melden Sie sich für das Gespräch per E-Mail an. Weitere Details wie den Zugangslink erhalten Sie nach der Anmeldung.

Die Kommunistische Partei Chinas versucht längst nicht mehr, Informationen und Nachrichten nur innerhalb der eigenen Landesgrenzen zu kontrollieren. Auch im Ausland möchte das Regime die Berichterstattung im eigenen Sinne beeinflussen. Im Rahmen einer langfristigen Strategie baut Peking dafür etwa eigene Auslandsmedien aus, investiert in Medien in anderen Ländern oder lädt internationale Journalistinnen und Journalisten zu Trainings in China ein.

Auch in Deutschland gibt es Beispiele: Der NDR und der staatliche chinesische Auslandssender CGTN produzierten gemeinsame Sendungen, Zeitungen wie die FAZ und das Handelsblatt veröffentlichten China-freundliche Beilagen oder Anzeigen, die dpa bot der chinesischen staatlichen Nachrichtenagentur Xinhua eine Plattform, um über die „Neue Seidenstraße“ zu informieren, und der SWR griff für eine Doku über die Frühphase der Pandemie in Wuhan auf Material der chinesischen Propagandabehörden zurück.

Eine Gefahr bei vielen Kooperationsformen und auch grundsätzlich in der Berichterstattung ist die unkritische Übernahme bestimmter Begriffe oder Narrative. Doch internationale Medien dürfen sich nicht für die Propaganda eines Regimes einspannen lassen, das Journalistinnen und Journalisten ideologisch kontrolliert, überwacht, zensiert und teils unter lebensgefährlichen Bedingungen jahrelang einsperrt. Auf der neuen Rangliste von Reporter ohne Grenzen ist China um vier Plätze gefallen und belegt nun Rang 179 von 180 Staaten. Mit einer seit Mao Zedong nie dagewesenen Machtkonzentration hat sich Staats- und Parteichef Xi Jinping eine historische dritte Amtszeit gesichert und setzt seinen vor zehn Jahren begonnenen Feldzug gegen den Journalismus fort.

Reporter ohne Grenzen hat 2022 ein Handbuch mit Empfehlungen zu Kooperationen mit chinesischen (Staats-)Medien für deutsche Journalistinnen, Journalisten und Medienhäuser veröffentlicht. Es soll hierzulande das Bewusstsein für Pekings internationale Medienstrategie schärfen und Redaktionen eine Orientierung bieten, wenn sich Möglichkeiten für Kooperationen ergeben.

Inwieweit und unter welchen Voraussetzungen könnten Kooperationen möglich sein? Wie sollten Journalistinnen und Journalisten vorgehen, wenn unabhängige Recherchen zu stark eingeschränkt werden, sie aber im Gegenzug Zugang zu Informationen von chinesischen Behörden erhalten? Welche Chancen bietet die Zusammenarbeit mit (Exil-)Medien im Ausland? Welche Argumente und Deutungsrahmen sind für chinesische Propaganda kennzeichnend? Welche alternativen Darstellungen und Argumentationen gibt es?

Über diese und weitere Fragen diskutieren:

  • Lea Sahay, China-Korrespondentin der Süddeutschen Zeitung. Sie berichtet aus Peking über die chinesische Politik und Gesellschaft.
  • Mareike Ohlberg, Sinologin und Senior Fellow im Asien-Programm des German Marshall Fund. Zuvor war sie am Mercator Institute for China Studies (MERICS) in Berlin tätig.
  • Samuel Chu, Aktivist und Gründer der Organisation „The Campaign for Hong Kong“, Beirat der Axel Springer Freedom Foundation

Moderation: Sophie von Waitz, Reporter ohne Grenzen

 

* Die Axel Springer Freedom Foundation bringt gemeinsam mit dem Künstler Jens Galschiøt einen Nachbau der „Pillar of Shame“ nach Berlin. Die „Pillar of Shame“ ist ein Mahnmal für die Opfer des Tiananmen-Massakers und stand 24 Jahre lang in Hongkong, bis sie im Dezember 2021 entfernt und kürzlich von der Polizei beschlagnahmt wurde. Vor dem Axel-Springer-Verlagsgebäude (Axel-Springer-Str. 65, 10969 Berlin) wird vom 22. Mai bis 22. Juni eine originalgetreue Replika des neun Meter hohen Kunstwerks zu sehen sein. Die Kunstinstallation ist für Besucher frei zugänglich.

 

~~~

 

Reporting on China: purportedly harmless collaborations and subtle narratives

Reporters Without Borders and the Axel Springer Freedom Foundation* invite you to a panel discussion:

When: Friday, 2nd June from 11:00 a.m. to 12:30 p.m.
Where: At Reporters Without Border's offices and online

The event will be held in English. Please register by email to attend. You will receive further details including the access link after registration.

The Chinese Communist Party has long gone beyond controlling information and news within its own borders. The regime also seeks to influence foreign reporting to its own advantage. As part of a long-term strategy, Beijing is expanding its own foreign media network, investing in media in other countries and inviting international journalists to attend training courses in China.

There are also examples of this in Germany: public broadcaster NDR and the Chinese state broadcaster CGTN have produced joint programmes, newspapers like FAZ and Handelsblatt have published pro-China supplements and advertisements, the German news agency dpa provided the Chinese Xinhua News Agency with a platform for information about China's "New Silk Road" project, and public broadcaster SWR used material from the Chinese propaganda authorities for a documentary about the initial phases of the pandemic in Wuhan.

One danger with many forms of cooperation, as well as coverage of China in general, is that media adopt certain concepts or narratives uncritically and without closer scrutiny. International media must not allow themselves to be taken in by the propaganda of a regime that controls, monitors, censors and imprisons journalists for years on end, in some cases under life-threatening conditions. In the latest Reporters Without Borders World Press Freedom Index,China dropped four places and is now ranked 179th out of 180 countries. Endowed with more power than any other leader since Mao Zedong, state and party leader Xi Jinping secured a historic third term in office and is continuing his campaign against independent journalism which began ten years ago.

Reporters Without Borders has published a guide with recommendations for German journalists and media companies concerning collaboration with Chinese (state) media. It aims to raise awareness of Beijing's international media strategy in Germany and provide guidance for editorial teams when opportunities for cooperation arise.

To what extent and under what conditions is cooperation possible? How should journalists proceed if they are subject to overly severe restrictions on independent research in exchange for access to information from Chinese authorities? What opportunities does cooperation with (exile) media outside China offer? Which arguments and interpretative frameworks are characteristic of Chinese propaganda? What alternative narratives and argumentations exist?

The following panelists will discuss these and other questions:

  • Lea Sahay, China correspondent for the Süddeutsche Zeitung. She reports from Beijing on Chinese politics and society.
  • Mareike Ohlberg, Sinologist and Senior Fellow in the German Marshall Fund's Asia Programme. She also worked at the Mercator Institute for China Studies (MERICS) in Berlin.
  • Samuel Chu, activist and founder of The Campaign for Hong Kong organisation, member of the advisory board of the Axel Springer Freedom Foundation

Moderation: Sophie von Waitz, Reporters Without Borders Germany

* The Axel Springer Freedom Foundation, together with artist Jens Galschiøt, is bringing a replica of the "Pillar of Shame" to Berlin. The "Pillar of Shame" is a memorial to the victims of the Tiananmen Massacre and stood in Hong Kong for 24 years until it was removed in December 2021 and recently confiscated by the police. A facsimile of the nine-meter-high artwork will be on display in front of the Axel Springer publishing building (Axel-Springer-Str. 65, 10969 Berlin) from May 22 to June 22. The art installation is freely accessible to visitors.

nach oben